Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 207 Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th. und Rudolstadt. Gegründet: Handelsgerichtlich eingetragen am 9. Juni 1878. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der fürstl. Schwarzb.-Sondersh. Regierung und ist gemäss Art. 56 § 5 des Gesetzes vom 19. Juli 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Ge- nehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F., jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes; vom Rest der Schwarzburg-Sondershausener Regierung, % Super-Div. Die Tant. an A.-R. M. 7200 wird als Geschäftsunkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 116 019, Diskontowechsel 398 456, Effekten 547 881, Lombarddarlehen 1 908 292, Lombardzinsenkto 848, Coup. u. Sorten 1683, Debitoren abz. Kreditoren 1 930 163, Bankgebäude in Sondershausen u. Arnstadt 45 943, Mobilien 7317. Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 3 744 510, Depositen-Zs.-Kto 28 331, Wechsel- Zs.-Kto 3158, Handlungsunkostenkto 2902, ausw. Wechselkto 4619, Tratten 3299 R.-F. 62 660, alte Div. 12, Reingewinn 107 111. Sa. M. 4 956 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte 31 877, diverse Unkosten 22 321, A.-R. 7200, Abschreib. 2233, Gewinn 107 111. – Kredit: Vortrag 10 002, Erträgnisse: Coup. u. Sorten 460, Diskontowechsel 17 012, Fremdwechsel 629, Effekten 31 809, Lombarddarlehen 114 890, Kontokorrent-Zs. 89 634, Provisionen 24 669; hiervon ab: Depositen-Zs. 118 363, bleibt Bruttogewinn 160 743. Sa. M. 170 745. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 4855, Tant. an Vorst. 1413, zur Verf. der Regierung 13 708, Div. 70 000, Vortrag 19 032. Reservefonds: M. 67 515. Kurs Ende 1890–99: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 6, 5 ¾5 7, 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: K. Däumichen, A. Muhle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat O. Drechsler, Sondershausen; Stellv. Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Nieder-Ingelheim; Geh. Reg.-Rat M. Schwing, Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M. Prokuristen: Reinhold Krapp, Sondershausen; Karl Hoppe, Arnstadt; E. Himmelreich, W. A. Vogler, Rudolstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: Am 24. Nov. 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestandenen Firma „Hand- werkerbank Spaichingen E. G.', Kreditgenossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon urspr. 25 %, seit 1. Juli 1900 weitere 25 % in Sa. M. 100 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 14 127, Debitoren 448 036, Vorschüsse 234 779, Zieler 37 964, Guthaben im Giroverkehr 131. Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 101 384, R.-F. 26 057, Baukto des R.-F. 26 686, Div.- R.-F. 2521, Ausstellungskto 1401, aufgenommene Anlehen 374 855, Kreditoren 138 078, Giroverkehr 6290, Reingewinn 7762. Sa. 735 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 20 057, Unkosten 4142, Reingewinn 7762. – Kredit: Zinseneinnahme 31 796, Eintrittsgelder 165. Sa. M. 31 961. Reservefonds: M. 26 057, Div.-R.-F. M. 2521. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 6940, 8145, 7112, 7484, 7762. Direktion: Franz Schmid, Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Lobmiller. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Speyer. Gegründet: Im Jahre 1874 als eingetr. Genossenschaft, seit 26. Sept. 1889 Aktiengesellschaft. Für jeden volleingezahlten Stammanteil à M. 500 der Genossenschaft wurde ein mit 50 % einbezahlter Interimsschein der Aktiengesellschaft ausgegeben. Letzte Statutenänd. v. 15. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art.