210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1886–99: 115, 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60, 104 %. Notiert in Frankfurt a. M., (Strassburg und Parisß). Dividenden 1886–99: 5½, 6, 6, 7, 8¼, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henri Kling, Strassburg; Alfred Kossmann, Frankfurt a. M. Prokuristen: Florent Wernert, Jos. Gury, Strassburg. Betriebsdirektoren: Frankfurt a. M.: Dir. A. Kossmann, Sub-Dir. P. Fischler; Colmar: Dir. J. Betz; Gebweiler: Dir. A. Weber; Lausanne: Dir. E. Vuillaume: Luxemburg: Dir. E. Entz; Mainz: Dir. B. Traud, C. Ristenpart; Metz: Dir. A. Schaub; Mülhausen: Dir. A. Gatty; Oberstein: Dir. A. Loch; Strassburg: Dir. Fernand Herrenschmidt. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs. Emil de Bary, Gebweiler; Bank-Dir. Louis Dorizon, Generalinspektor J. Bruel. Sub-Dir. Defontaine, Louis Léon Rocherand, Paris; Aimé Gros-Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Baron Edouard de Türckheim, Niederbronn. Zahlstellen: Eigene Kassen; Paris: Société Générale. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz, Nancy und Colmar i. Els. und Agenturen in Markirch i. Els. und Commercy (Frankreich). Gegründet: Am 16. Dez. 1871. Dauer 50 Jahre. Die Bank übernahm die Geschäfte der französischen „Recette Générale“. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmännischen und industriellen Geschäften aller Art. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben und Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Kapital: frs. 12 000 000 = M. 9 600 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500 = M. 400; bis 1899 mit 75 % eingezahlt, wurden restliche 25 % = M. 2 400 000 per 1. Juli 1899 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder im April, spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktionäre 13 300.– Aktienkapital 9600 000.– Debet. Kassa 773 695.35 Reservefonds 684 451.38 Zensoren 800.– Wechsel 15 283 719.87 Ausserord. R.-F. 432 314.23 Geschäftsunkosten 639 322.46 Bankiers 3 449 349.07 Beamtenunterst.-F. 111 512.33 Abschreib. u. Rück- Debitoren 25 171 890.02 Neubaurücklage 190 000.— lage für zweifelh. Effekten u. Syn- Bankiers 2 710 875.21 Forderungen 93 421.24 dikatsbeteilig. 1 769 164.57 Kreditoren 15 546 169.47 Abschreibungen 11 281.46 Börsenaufträge 35 215.80 Depositen 11 891 295.89 Reingewinn 1 222 460.91 Coupons 200 754.80 Acceptationskonto 5 114 205.69 1 967 286.08 Avale 3 161 153.60 Avale 3 161 153.60 Mobiliar etc. 21 675.81 Rückdiskonto 109 583.21 Kredit. Bankgebäude etc. 886 667.89 Alte Dividende 4 565.86 Vortrag 118 274.63 Immobilien 1.– Gewinn 1 222 460.91 Wechsel 823 071.82 Geschäftsfonds 12 000.– Effekten u. Syndi- katsbeteilig. 254 273.12 Zinsen, Agio, Pro- 6... vision 771 666.51 50 778 587.78 50778 587.78 1 967 286.08 Gewinn-Verwendung: R.-F. 55 209, Div. 720 000, Bau-F. 110 000, Vortrag 150 007. Reservefonds: M. 642 196, Spec.-R.-F. M. 419 722. Kurs Ende 1897–99: frs. 680, 725, 762 per Aktie. Notiert in Basel. Dividenden 1886–99: 5, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6, 7, 7½,7½, 8, 8, 8.57 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Montfort, F. Paschoud, Strassburg; Th. Béquer, Jos. Müller, Metz; G. Christ, D. Schoen, Mülhausen; F. Fenot, H. Heimburger, Nancy; F. Lippmann, Ed. Keller, Colmar. Aufsichtsrat: (12–20) Comité: Ehrenpräs. E. Lauth, Strassburg; Präsident C. Boeringer, Basel: R. Sengenwald, J. Schaller, L. Berger, Strassburg; Ch. Brauer, Grafenstaden. Mitglieder: J. Burger, Strassburg; H. Lanique, Nancy; P. Oswald-Hindermann, C. Gysin, Basel; J. Platen, Mülhausen; J. Lallement, Metz; J. Boehm. Königshofen; A. Bourcart, Gebweiler; D. Eck, Malmerspach; J. Rieder, Wesserling; Baron von Stucklé, Dieuze. Tantiemen 157 244, Beamten-F. 30 000,