Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % bis beide R.-F. des A.-K. ausmac Gen.-Vers.: März-April. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zum R.-F., vom Uberschuss bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. hen (ist erreicht); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Bilanz am 3 Kassa u. Reichs- bankguthaben 285 361.88 Bankguthaben 53 655.26 Wechsel 1 252 962.57 Effekten 8.784.45 Haus 180 000.– Mobilien LE.= Vorschusskto 181 819.65 Debitoren 1 890 370.39 3 859 955.20 1. Dez. 1899. Passiva. Aktienkapital 800 000.– Reservefonds 80000.– Special-R.-F. I 220 000.– do. II 8800.– Delkrederekonto 20 000.—– Unterstützungs-F. der Angestellten 40 000.– 111 108.57 184 253.38 Depositen Tratten Kreditoren 2 295 974.92 Gewinn 92 818.33 3 852 955.20 Debet. Salär 56 372.– Spesen 13 815.25 Steuern 7 304.28 Reingewinn 90695.74 168 187.27 Kredit. Interessen 58232.13 Provision 37 579.23 Wechsel 47 841.50 Effekten 24 251.46 Agio 282.95 168 187.27 Gewinn-Verwendung: Div. 48 000, Abschreib. auf Haus 20 000, Delkrederekto 5000, Spec.- R.-F. II 8800, Unterstützungs-F. 5 000, Vortrag 6018. Reservefonds: M. 80 000, Spec.-R.-F. I M. 220 000, do. II M. 17 600, Delkrederekto M. 25 000, Kurs Ende 1895–99: 125, 130 Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. 7 134, 136, % An keiner Börse eingeführt. Dividenden 1886–99: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Prokuristen: A. Maurer, Herm. Sax. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Komm.-Rat A. Moser, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Oberbürgermeister Hch. Gauss, Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart. Württembergische Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. Gegründet: Am 17. Aug. 1881. Geschäftsergebnisse abschliessen. in Stuttgart. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; die Bank kann mit anderen Banken Verträge über Geschäftsführung im gemeinschaftlichen Interesse und Teilung der Die Bankanstalt schloss mit der Württemb. Vereins- bank einen Vertrag mit Wirkung ab 1. Juli 1881 bis 31. Dez. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftlichem Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, alle Gewinne und Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils ein- gezahlten Aktienkapitals zu verteilen. Aktiva. Bilanz am 3 1. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Coupons 9983 152.72 Wechsel 2 731 319.25 Guthaben bei Bank- firmen 1 026 985.05 Effekten 881096.17 Konsortialbeteilig. Div. Debitoren; 1 064 429.11 a) Gedeckte 5862 075.88 b) Blanko 3 727 989.64 Haus 300 000.— 16 577 047.82 Aktienkapital Tratten Kreditoren: 6000 000.—– 2 925 348.27 Kontokorrent 3 971 753.21 Kto pro Diversi 672 471.14 Check- u. Depositen- Kreditoren 942 044.79 Alte Dividende 250.– Delkrederekonto 105 000.– Reservefonds 900 000.– Specialreservefonds 120 000.– A. von Pflaumsche Pensionskasse Gewinn 173 125.70 767 054.71 16 577 047.82 Debet. Unkosten 183 627.57 Reingewinn 767 054.71 950 682.28 Kredit. Vortrag 126 105.31 Coupons, Sorten 4 711.23 Provision 155 903.69 Konsortial 100 641.17 Effekten 63 662.95 Wechsel 110 294.45 Interessen 364 235.98 Hypoth.-Geschäft 25 127.50 950 682.28 Gewinn-Verwendung: Div. 420 000, Spec.-R.-F. 120 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 80 189, Pensionskasse 12 000, Gratialien-F. 16 000, Vortrag 118 864. Reservefonds: M. 900 000, Spec.-R.-F. M. 240 000, Delkrederekto M. 105 000. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.