216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 58 767. Kurs Ende 1895–99: 125, 135, 130, 132, – %. Dividenden 1894–99: 6, 6, 7½, 7, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: Hierüber erwähnt das Statut nichts. Direktion: Otto Mahlow. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. O. Ulrich. Prokuristen: F. Höhne, C. Fügner. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen und Zell i. W. und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank-Verein, Filiale des Schwarzwälder Bank- Vereins“ in Lörrach. Gegründet: Am 1. Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen' weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde eine Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Uebernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %), lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juli 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 25. Juli bis 10. Aug. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % und das Aufgeld sofort, 50 % bis 31. Dez. 1899 und restliche 25 % bis 20. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St. und je 10 weitere Aktien 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 221 341.11 Aktienkapital 3 625 000.– Debet. Wechsel 1 640 732.90 Reservefonds 570 000.– Unkosten 65 424.20 Wertpapiere 344 344.35 Ausserord. R.-F. 120 000.– Steuern 24 159.09 Inventar 3 500.– Kreditoren 1 527 131.32 Reingewinn 258 273.93 3 Bankgebäude 80000.– Anlehen ohne Künd. 35 185.35 347 857.29 Debitoren 5 971 463.62 do. mit Kündigung 1 919 392.61 Bankguthaben 168 619.11 Accepte 980 024.36 Kredit. Vorschüsse 366 017.95 Bürgschaften 109 841.– Vortrag 1 610.62 Avale 109 841.– Alte Div. 315.– Zinsen 256 320.92 Hyp. Forderungen 185 022.57 Div. 1899 175 000.– Provisionen 89 235.68 Tantiemen u. Grat. 28 992.97 Miete 480.– Depotgebühren 9210= 9090 882.61 9 090 882.61 347 857.22 Gewinn-Verwendung: Div. 175 000, Abschreib. 9280, Tant. u. Grat. 28 992, R.-F. 37 985, ausserord. R.-F. 7015. Reservefonds: M. 570 000, ausserord. R.-F. M. 120 000. Kurs: Eingeführt am 2. Juni 1900 zu 121 0% durch die Pfälzische Bank in Frankfurt a. M. – (Kursnotiz in Triberg Ende 1889–99: 103, 103, 106, 105.50, 107,112, 120, 130, 120, 120, 129 %) Dividenden 1889–99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6 7 %. Coup. Verj 4 .n B. Direktion: Dir. Martin Wenz; Georg Fortwängler, Stellv. Rud. Götz, Triberg; Direktoren für Lörrach: Jos. Grüsser, Heinr. Zopfi. Handlungsbevollmächtigte: Für Zell: C. Degenhardt; für Villingen: Fritz Schmidt; für Furtwangen: Franz Lohr. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Aug. Schatz, Fr. Busch, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Triberg; Fr. Muff, Villingen; Gen.-Dir. Komm.- Rat Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach und Zell; Frank- furt a. M. u. Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen. Trierer Bank in Trier. Gegründet: Am 10. Jan. 1885 unter der Firma: Landwirthschaftliche Bank. 1900 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Betrieb von Bankgesch geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 1.000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1899 um M. 1000 000 in 1000 neuen, 3 Firma ab I1. Jan. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. äften aller Art mit Ausnahme der Beteiligung an Spekulations-