228. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. VvV. 11. März 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 %, lt. G.-V.-B. v. 12. Aug. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 28. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 11.–30. Juni 1900 zu 140 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Kurs Ende 1889–99: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–99: 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9 %. Direktion: Georg Rödel, Em. Ancot. Prokurist: E. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Heinr. Heitzig, Paul Hering, Stadtrat Ferd. Falck, Paul Bauer, Zwickau; Gotth. Fickenwirth, Leubnitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zwickauer Bank in Zwickau i. S. : mit Filiale in Greiz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1898. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. 1–4000) u. 400 Aktien Ser. II (Nr. 1–21400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; die erste Einzahlung betrug 40 %, die zweite, 1875 eingeforderte, 10 %, zus. M. 1 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 6. April 1876 wurden unter gleich- zeitiger Herabsetzung des Grundkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 seit 1. Okt. 1877 je zwei 50 % Interimsscheine in eine Vollaktie à M. 300 umgetauscht. Eine weitere Reduktion des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 fand 1879 durch Rückkauf von 1000 Aktien à M. 300 statt. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Nov. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären ZBB6....%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 2½ % des Kapitals zur Specialreserve, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa. 220 813.85 Aktienkapital. 1 600 000.—– Weehseltltltl. ..... 1 412 454.25 Effekten u. Konsortialbeteiligungen 260 434.65 Kreditoren. .1 019 376.35 Lombarddarlehen . . . 507 585.80 Accepte in Zirkulation 508 703.60 Debitoren .2 794 275.40 Special-Reservefonds 108 000.– Bankgebäude. 200 000.– Reservefonds 149 500.– Mobilien. 10 000.– Tantiemen 15 624.75 4 926 108.95 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 394, 450.– 112 000.– 4 926 108.95 Abschreib. auf Kontokorrent 12 178, Unkosten Unerhobene B Div. für 1899 . 65 722, R.-F. 7250, Tant. 15 624, Spec.-R.-F. 8735, Div. 112 000. – Kredit: Wechsel 77 738, Effekten, Sorten u. Coup. 14 598, Zs. 108 194, Provisionen 60 830, Mietserträgnisse 5469, verfallene Div. 75. Sa. M. 266 905. Reservefonds: M. 149 500, Spec.-R.-F. M. 108 000. Kurs Ende 1886–99: In Zwickau: 118, 111, 105, 111, 109.50, –, –, 94, 99.50, –, 110.50, 113.75, 118, 118 %. – In Leipzig: 121, 114.50, 104, 112.50, 110.50, 102.50, 102, –, 99, 107, –, 114, 119, 118 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 7, 7, 4, 8, 7, 6½, 5, 4, 5, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. A. Harms; Bevollmächtigter J. Stohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, I. Stellv. F. H. Kramer, II. Stellv. Komm.-Rat A. Wiede, Herm. Stiehler, Carl Schreiber, E. O. Tittel. Prokuristen: A. Stäglich, P. A. Dietel. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank für Bergbau und Bank. Industrie in Berlin, W. Behrenstrasse a. Gegründet: Am 27. März 1897 in Düsseldorf. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1899 nach Berlin verlegt. 31. Mai und 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom