Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 229 Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Erwerbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder handelsrecht- licher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sowie von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Be- teiligung bei Anlehen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche mit diesem Ges.-Zwecke im Zusammenhang stehen. Die Ges. erwarb 1897 das Rittergut Ramsdorf mit Braunkohlenwerk bei Lucka, S.-A., das zum Okt. 1900 voll in Betrieb genommen werden wird. Eine daselbst errichtete Dampf- ziegelei nahm bereits die Fabrikation auf; eine Brikettfabrik daselbst ist im Bau. Der Ver- kauf des ganzen Unternehmens an eine besondere A.-G. hat am 1. März 1900 stattgefunden. Die Bank ist ferner beteiligt mit 300 Anteilen bei der Bohr-Ges. Lippermulde bei Dorsten i. W., die Bohr-Ges. beherrscht schon gegenwärtig einen ausgedehnten, günstig gelegenen Felderkomplex, in welchen nach den Ergebnissen der Bohrungen die hangendsten Flöze der Gasflammkohlenpartie angetroffen worden sind. Die Bank ist ferner beteiligt bei einer Kommandit-Ges. zur Ausbeutung von Petroleumterrains in Boryslaw und Nahufowice bei Schodnica und bei einem Petroleumunternehmen in Campina in Rumänien. Die Bank besitzt weiter ca. fl. 1 500 000 Aktien der Kaläner Bergbau- u. Hütten-A.-G. zu Kalän in Ungarn (A.-K. fl. 4 500 000, Div. 1898/99: 3 %). – Sonstige Beteiligungen Ende 1899 bei: Besztercze Naszoder Holzindustrie-A.-G., Krasséer Forst-A.-G. (Div. 1898/99: 5 %), Saarbrücker Gussstahlwerke, Aachener Stahlwaarenfabrik, (Div. 1897/98 bis 1898/99: 8, 9 %) A.-G. für Elektrizitäts-Anlagen in Köln, (Div. 1898/99: 6 %, Elektric.-Ges. vorm. Garbe, Lahmeyer & Co. in Aachen (Div. 1898/99: 8 %), Waggonfabrik Joh. Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl., Obstprodukten-Industrie-A.-G. in Koblenz. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; 4 Serien, A–, à 2500 Aktien Nr. 1–10 000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 7 500 000 Ger. DP–), welche pro rata der Einzahlungen und der Zeit am Gewinne teilnahmen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 102 % fest übernommen. Am 31. März 1899 waren Ser. A–0 voll, Ser. DP– mit 25 %, in Sa. also M. 9 375 000 eingezahlt. Die G.-V. vom 30. Nov. 1899 beschloss das Grundkapital auf M. 10 000 000 herabzusetzen. Die Herab- setzung wurde in der Weise bewirkt, dass auf die Aktien der Serien D, E und F noch 8½ % eingefordert wurden, so dass diese Aktien mit 33¼ % eingezahlt waren. Alsdann wurden diese Aktien in der Art zusammengelegt, dass für 3 Aktien mit 33½ % ein- gezahlt je eine vollbezahlte Aktie der Serie D ausgegeben wurde. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen bezw. ausserord. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 20 000), Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 26 077.29 Aktienkapital 10 000 000.— Debet. Wechsel 217 675.40 Gesetzl. Rücklage 183 812.35 Handlungsunkosten 131 475.40 Effekten 3.772 499.85 Kreditoren 516 828.48 Reingewinn 709 066.45 Konsortialkonto 5 653 068.24 Alte Dividende 550.– 840 541.85 Banken u. Bankiers 478 756.63 Bürgschaftskonto 216 500.—– Versch. Debitoren 1 462 178.87 Besondere Rücklage' 200 000.– Kredit. Bürgschaftsdebit. 216 500.– Vortrag a. 1898/99? 14 184.09 Vortrag 14 184.09 Mobilien 1.– Reingew. 1899/1900* 694 882.36 Provision 74 555.69 Zinsen 335 127.40 Effekten- und Kon- sortialkonto 416 674.67 11 826 757.28 11826 757.28 840 541.85 Zur Minderbewertung des Effekten- und Konsortialkontos verwendet. Reservefonds: M. 183 812. Kurs Ende 1898–99: 111.50, – %. Am 20. Juni 1898 aufgelegt M. 7 zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900 spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wald. Grote, James Zutrauen. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; I. Stellv. Bankier Karl von der Heydt, II. Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Bank-Dir. Leop. Suréen, Köln; Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Bank-Dir. Carl Chrambach., Berlin; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bankier Rob. Lands- berg, Berlin; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Scharlach, Hamburg; „ Hofrat Dr. Aug. von Pulszki, Staatssekretär a. D., Budapest; Gen.-Dir. Conr. Eichhorn, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank, S. L. Lands- berger; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen, J. H. Stein; Aachen: Robt. Suermondt & Co.; Krefeld: Peters & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. ―=― 500 000 Aktien Nr. 1–7500 7, 5, 0 %. Div.-Zahlung