Hypotheken- und Kommunal-Banken. 231 durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 2 000 000 zu 120 %. Die G.-V. v. 28. Okt. 1899 beschloss Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, welche nicht unter 110 % begeben werden sollen; Em. noch nicht erfolgt. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, bis zur Höhe der erworbenen Grundschulden und Hypotheken Real-Obligationen, und zwar in Stücken von nicht unter M. 100, auszugeben. Höchstausgabe: der 20fache Betrag des jeweils bar eingezahlten A.-K. Rückerwerb der Obligationen erfolgt durch freihändigen Rückkauf, Verl. oder Kündigung nach Gutachten der Bank. Die Bank hat in den ersten drei Tagen des Aug. bekannt zu machen, ob für das laufende Jahr eine Verl. stattfindet. Diese im Fall in den ersten drei Tagen des OÖOkt.; Rückzahlung der verlosten oder gekündigten Stücke vom Tage der erstmaligen Bekanntmachung an. Von dem darauf folg. 1. Jan. an treten dieselben ausser Verzinsung. Auf den Betrag zahlbarer, aber nicht vorgelegter Stücke zahlt die Bank 2 % Deposital-Zs., aber nicht für den ersten Monat. Auszahlung der Coupons schon 14 Tage vor Fälligkeit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Gesamtumlauf der Real-Obligationen betrug Ende 1899: M. 98 525 700 (hiervon 4 % M. 77 447 900, 3½ % M. 21 077 800), welche sich wie folgt verteilen: 4 % Serie I u. II. In Umlauf Ende 1899: M. 29 230 400. Stücke auf Namen über- tragbar durch Blankogiro à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000. Zinsen: Serie I 1./1. u. 1./7., Serie II 1./4. u. 1./10. Erste Verl. 28./1. 1895. – Kurs in Berlin Ende 1886–99: 101.50, 101.50, 103, 101, 100.60, 100.80, 102, 101, 101.20, 101.20, 101, 100.20, 100, 100 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–99: 103, 101, 100.60, 100.80, 102, 101, 101.15, 101.20, 101, 100.20, 100, 100 %. 3½ % Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1899: M. 11 722 300. Stücke wie bei Serie I u. II. Zinsen: Serie III 1./1. u. 1.7., Serie IV 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin Ende 1886–99: 98.50, 97.50, 99, 98.50, 94.80, 93.40, 97, 95, 99.70, 101, 99.80, 99, 97, 93.40 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–99: 99, 98.50, 94.80, 93.40, 97, 95, 99.70, 101, 99.80, 99, 97, 93.40 %. 4 % Serie V u. VI. Vor 1. Jan. 1904 nicht verlosbar oder kündbar. Emittiert ab 1893 je M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 48 217 500. Stücke wie bei Serie I u. II. Zinsen: Serie V 1./1. u. 1./7., Serie VI: 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1893–99: In Berlin: 102.30, 104.20, 104.90, 104, 103.40, 101.50, 101 %. – In Frankfurt a. M.: 102.30, 104.20, 104.90, 104, 103.40, 101.50, 101 %. 3½ % Serie VII u. VIII. Verlosung und Kündigung bis 1. Jan. 1906 ausgeschlossen. Emittiert für jede Serie bis M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 9 355 500. Stücke auf Namen à M. 100, 300, 500, 1000, 3000. Zinsen: Serie VII 1./1. u. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10 – Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 101.40, 101, 100, 98, 93.50 %. – In Frankfurt a. M.: 101.40, 101, 100, 98, 93.50 %. Durch Beschluss des A.-R. ist bestimmt, dass die neueren Serien erst zur Kündigung und Ausl. herangezogen werden dürfen, wenn die vorausgehenden gleich verzinslichen Serien aus dem Verkehr gezogen worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 %, Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 434 066.62 Aktienkapital 10 000 000.– Debet. Eigene Effekten 10 877 081.45 Reservefonds 1 024 746.55 Pfandbriefzinsen 3 936 287.64 Wechsel 25.453.75 Debitoren 5 488 189.31 Anlage i. Hypo- theken- und Grundschuld- geschäft 103 420 066.50 Vorrätige u. ge- stemp. Pfand- briefformulare Mobiliar 118 841.95 17 164.– 120 380 863.58 Spec.-Reservefonds 309 758.53 Pfandbriefumlauf 98 582 700.– Pfandbr.-Coup.-Kto 922 401.25 Anteilige Pfandbr.- Zs. per 1./4. 1900 420 786.75 Alte Dividende 2 235.– Noch zu verzahl. Hypotheken 1 530 100.– Amortisationskto 33 040.– Kreditoren 6 684 041.42 Reingewinn 871 054.08 120 380 863.58 Geschäftsunkosten 2273 149.86 Steuern 72 570.– Kurtage 5 095.85 Insertionskosten 10 159.03 Mobil.-Abschreib. 1907.– Reingewinn 871 054.08 5 170 223.46 Kredit. Hyp.-Zs. u. Prov. 4 365 346.62 Zs., Provision etc. 804 876.84 5 170 223.46 Gewinn-Verwendung: R.-F. 43 552, Div. 700 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 82 750, Pensions-F. Reservefonds: M. 1 068 309, Spec.-R.-F. M. 324 510. 30 000, Spec.-R.-F. 14 751. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 105.25, 105.50, 112.75, 115.70 136, 134, 131.80, 129.70, 127.20 %. Notiert in Berlin. 116, 115.75, 118.70, 119.25, 121.50, Dividenden 1886–99: 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Justizrat u. Notar Eugen Zentzytzki, Stellv. Geh. Kanzleirat a. D. Albert Mars- mann, Berlin.