236 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Durch Verf. des Handelsministers vom 18. Febr. 1898 ist die Bank für die Ein- führung einer Em. von M. 45 000 000 4 % Hypoth.-Pfandbr. (Em. XI und XII) bei allen Preussischen Börsen vom Prospektzwange entbunden. Kommunal- und Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst nach Absetzung von 10 % für den R.-F. (bis derselbe ¼ des eingezahlten A.-K. erreicht), nach Abzug etwaiger Abschreib. und Reserve- stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm. Tant. des Vorst. und nach Abzug von 12½ % Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. und des A.-R. sind gemäss § 237 bezw. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Die G.-V. kann bestimmen, dass, nach Zuteilung von 4 % Div. an die Aktionäre, ein Teil des Reingewinnes zu weiteren Reserven verwendet wird. Auf G.-V.-B. können aus dem ausserord. R.-F. Beträge entnommen werden, welche dazu bestimmt sind, mit denselben einen Spec.-Sicherheits-F. für die Pfandbr.-Gläubiger zu bilden, oder einem etwa schon bestehenden derartigen Fonds hinzugefügt zu werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa (inkl. Guthaben b. Reichs- Aktienkapital 9090 000.– bankkassenverein)... 975 221.70 Gesetzlicher Reservefonds . . 2 682 060.– Effekten (Preuss. Konsols, Reichs- Ausserord. 95 . 3469 940.– anleihe etc.) ... . 8 234 236.60 Hypoth.-Pfandbr.-Umlauf. . . 190 544 100. 3%%%%% %........ 361 270.49 Amortisationsfonds.... 103 903.97 Guthaben bei Bankhäusern . . 5 595 854.43 Vorausbez. Hypothekenzinsen. 76 880.13 Diverse Debitoren: Restanten verl. u. gek. Pfandbr. 2 188.60 Rückst. Hypoth.-Zs. aus 1899 49 628.80 Per 1. Juli 1896 gekünd. Pfandbr. 66 832.50 Vom 2.–31. Jan. 1900 fällige Couponsrestanten. . 223 961.– Hypothekenzinsen pro 1899 305 081.97 Pfandbr.-Coupons per 2./1. 1900 37 Diverse Auslagen . .. abzügl. vorher bezahlter . . 1 252 498.75 Anlage im Hypothekengeschäft 206 631 250.37 Pfandbr.-Coup. p. 1./4. 1900 anteil. 778 015.90 Bankgebäude 3..... 2 494 093.81 Dividendenrestanten.... 2 088.– Dividende 839e 60699 00. Häntlengn 121 724.48 Diverse Kreditorennn.. 3836511 498.21 Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 476 113.– 224 661 804.54 224 661 804.54 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Pfandbriefzinsen .. .7 586 113.80 Hypothekenzinsen 3%%% % %%%%%% ..% Gehälter u. Remunerationen 342 534.88 Hypothekenprovisionen. .. 201 344.68 Steuern, Beheiz., Beleucht. etc. 167 547.10 Kontokorrent, Wechsel, Effekten- Kursverlust auf Effekten.. 278 562.27 u. Zinsenkonten, sowie Stück- Abschreibungen auf Utensilien 19 931.46 zinsen bei Aktienemission 431 695.94 Reingewinn per 1899. . . . 1 208 622.38 9 603 311.89 9 603 311.89 Gewinn-Verwendung: Div. 1 050 000, Tant. 121 724, Abschreib. auf Bankgebäude 36 897. Reservefonds: M. 2 682 060, ausserord. Reserve M. 3 469 940, in Sa. M. 6 152 000. Kurs Ende 1891–99: Aktien: 109.50, 114, 115, 123, 144.40, 153.25, 156.30, 156, 140.80 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar, nachdem im März 1900 auch die Nr. 8931–12 930 zugelassen wurden. Dividenden 1890–99:6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ireuhänder: Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger; Stellv. Justizrat Notar Dr. Sobernheim. Direktion: F. Romeick, W. Schultz, Stellv. Rechtsanwalt Carl Buddenberg, Herm. Tanzen. Aufsichtsrat: (6–9) Präs. Bankier Alb. Schappach, Berlin; Stellv. Geh. Hofrat a. D. Linde, Neustrelitz; Chefredakteur W. Christians, Justizrat A. Munckel, Berlin; Fürst zu Putbus, Putbus; Bank-Dir. Schmidt, Geh. Seehandlungsrat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin; Kammerherr Freiherr von Solemacher-Antweiler, Burg Namedy. Prokuristen: E. Eckardt, L. Horwege, R. Wulff, Max Cartheuser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Ferd. Sander; ferner sämtliche Pfandbrief- verkaufsstellen. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 6. Gegründet: Am 20. Aug. 1868. Koncession v. 31. Dez. 1868, 9. März 1874, 8. Aug. 1888, 14. April 1894; Dauer 100 Jahre ab 21. Dez. 1868. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899 bezw. 7. April 1900.