259 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbriefe Serie 18 von 1900, Em. zunächst mit M. 30 000 000 in Aussicht genommen, unkündbar bis 1905, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000, anfangend mit Nr. 130 001. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs am 7. Febr. 1900: 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie 12 (Jahrg. 1879/90) und 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1899 Serie 12: M. 47 769 200, Serie 13: M. 115 722 600; hiervon Serie 12 mit Wirkung ab 1. Jan. 1891 bezw. 1. Jan. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Serie 12 1./1. und 1./7, Serie 13 1./4. und 1./10. Verlos. im Juni pr. 1. Okt. Tilg. innerhalb 56 Jahren. Kurs Ende 1886–99: 98.90, 97.30, 98.70, 98.60, 95.50, 95, 96.50, 97, 100.30, 101, 99.70, 99, 97.40, 94.50 %. Notiert Frankf. a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie 15 (Jahrg. 1896/98) unkündbar vor 1906. Em. bis M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 25 338 400. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerhalb 56 Jahren. Eingeführt am 14. April 1896. Kurs Ende 1896–99: 101, 100, 99, 95.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie 19 von 1900, Em. zunächst mit M. 10 000 000 in Aussicht genommen, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000, anfangend mit Nr. 140 001. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahlung nach 3 Monaten verlost oder ge- kündigt werden. Längstens innerhalb 56 Jahren müssen sie durch Verl., Kündigung oder freihändigen Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs am 7. Febr. 1900: 94.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., demnächst event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rücklagen stattfanden 10 %, nach ausserordentlichen Rücklagen 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Vergütungen an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypotheken 293 594 533.37 Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Hypotheken-Zs.: Reservefonds: Pfandbriefzinsen 9 909 651.44 Am 31. Dez. 1899 Gesetzlicher 4 893 578.30 Verwaltungskosten 201 159.14 rückständig 85 890.38 Ausserordentl. 300 000.– Steuern, Stempel 204 525.55 Am 1. Jan. 1900 Disagio-R.-F. 1 143 507.02 Abschreibung und u. späterfällig 2 544 215.19 Immob.-R.-F. 606 000.98 Rückl. a. Staats- Kassa und Gut- Pfandbriefe: papiere 184 581.90 haben b. Reichs- a) 4 % Serien 88 469 300.– Reingewinn 2 109 679.65 bank u. Frank- B 32/%3 839 200.=– 12 609 597.68 furter Bank 1 178 739.24 Wertpapiere 3 330 081.10 Lombard 1 002 950.38 Wechsel 1 990 428.47 Kontokorrentkto 375569.60 Bankgebäude 300 000.— 304 402 407.73 Verl. Pfandbr. 33 785.72 Unerh. Zs.-Coup. u. Zs.-Quote pro 1899 mit Coup. per 1./4. 1900 Dividende Tant. u. Gratifik. Beamten-Pens.-F. Vortragsposten 224 421.79 Vortrag auf 1900 282 897.63 304 402 407.73 2 791 378.16 1 275 000.– 206 765.60 345 572.53 Kredit. Vortrag aus 1898 Zinsen aus: Hypotheken 12 096 254.93 Lomb.-Darlehen, Wechseln, Konto- korrentkto und Staatspapieren 215 613.96 Provisionen 15 748.61 12 609 597.68 281 980.18 Gewinn-Verwendung: 5 % R.-F. 91 384, Div. 1 275 000, weitere 10 % R.-F. 113 631, Tant. an A.-R. 113 631, Tant. an Dir. 51 134, Gratifikationen 42 000, Pensions-F. 40 000, Immob.- R.-F. 50 000, ausserord. R.-F. 50 000, Vortrag 282 897. Reservefonds: M. 4 893 578, Special-R.-F. M. 300 000, Disagio-R.-F. M. 1 143 507, Immobilien- R.-F. M. 606 000, zusammen M. 6 943 086. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 121.60, 120.40, 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20, 187, 179 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7 , 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Treuhänder: Königl. Notar Dr. Friedr. Sieger, Stellv. königl. Notar Justizrat Dr. Wilh. Jucho. Direktion: Justizrat Dr. Herm. Haag, Justizrat Dr. jur. Alphons M. von Steinle, Aug. Fester. Aufsichtsrat: (Mind.9) Vors. Heinr. Hauck, Adolfvon Grunelius, Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Carl Metzler, Rentier Georg Stern, Bankier Rud. Andreae, Frankfurt a. M.; Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Reichsrat Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten Exc., München; Gust. Graf zu Erbach-Schönberg Erlaucht, Schönberg. Prokuristen: Mart. Schmidt, Carl Borngiesser, Carl Bouchspiess, Caspar Pfarr, Emil Rümelin Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: A. Heichelheim; Hannover: Hannoversche Bank: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: W. H. Ladenburg 17―