Hypotheken- und Kommunal-Banken. 291 sind davon Ende 1899: M. 238 645 600 an Pfandbr. und M. 1 620 600 an Kommunal-Oblig. und zwar: 4 % Pfandbriefe, Serie 66–68 lt. minist. Genehmigung vom 1./9. 1892: M. 30 000 000; Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./1. 1902; dann mindestens ½ % durch jährliche Pari-Auslosung auf 1./4; kann verstärkt werden. 4 % Pfandbriefe, unverlosbar, Serie 83/87 It. minist. Genehmigung vom 21. Sept. 1898, je M. 10 000.000. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./1. 1902, jährl. mind. ½ % durch Kündigung oder Rückkauf. Tilg. innerhalb 50 Jahren seit Beginn. Umlauf Ende 1899: M. 39 837 300. Kurs Ende 1892–99: 102.50, 102.80, 104.90, 104.50, 102.30, 101.85, 100.50, 100 %. Notiert-in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. 3½ % Pfandbriefe, Serie 33–39, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Serie 50–52 u. 54–61. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 2./1. u. 1./7. (Serie 46–60 1./4. u. 1./10.) Verlos. 1./4. per 1./7. bezw. 1./10. Tilg. Serie 33–39, 41 u. 42 ab 1883 bezw. 1886, Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893, Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60, 61 u. 62 ab 1896 in 50 Jahren. Kurs Ende 1888–99: In Berlin: 98, 97, 92.90, 92.30, 95.10, 94.70, 99.70, 100.70, 98.75, 98.20, 96.20, 92.70 %. – In Frankfurt a. M.: 98, 96.90, 92.95, 92.35, 95.10, 94.70, 99.70, 100.50, 98.70, 98.80, 96.20, 93 %. – Auch notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbriefe, Serie 69–82, unkündbar bis 1. Juli 1904. Emiss. je M. 10 000 000 lt. Erlass v. 6. März 1894. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verlos. 1./7. (erstm. 1904). Tilg. ab 1904 innerhalb 50 Jahren mit mindestens ½ % des Emissionsbetrages; kann verstärkt werden. Gesamtumlauf aller 3½ % Pfandbr, Ende 1899: M. 238 645 600. Eingeführt in Berlin am 17. Jan. 1895, Voranmeldungskurs 100¼ %; in Frankfurt a. M. Juli u. Sept. 1895; Serie 75–82 seit 1. Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 101, 101.10, 99.30, 97.50, 92.70 %. – In Frankfurt a. M.: 101, 99.90, 98.80, 97.30, 93 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Kommunal-0blig., Serie III u. IV (konv., bis 1896 zu 4 %). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Auslos. vom 1. April 1889 an in 50 Jahren. Ende 1899, inkl. Serie V, in Umlauf: M. 1 620 600. Kurs Ende 1889–99: 99.25, 96.80, 92.30, 95.10, 94.70, 99.70, 100, 100.15, 98.30, 97.30, 93.70 %. Notiert in Berlin; auch in Mannheim. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie V von 1899. Em. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündigung oder Rückkauf ab 1. Jan. 1900 innerhalb 50 Jahren mit ½ % der Anleihe; verstärkte Amortisation oder Totalkündigung ab 1900 zulässig. Eingeführt im März 1899. Kurs Ende 1899: 93.50 %. Notiert in Frankfurt a. M.; auch in Mannheim. Die Zinsscheine der Pfandbriefe und Kommunal-Oblig. verjähren in 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spätestens 1. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., und überdies die ständige Kommission desselben einen weiteren Jahres- gewinnanteil von 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–99: Aktien: In Frankfurt a. M.: 127, 119.75, 128.25, 126.90, 124.05, 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179, 171, 171.60, 168.30, 163.80 %. – In Berlin Ende 1896–99: 170.25, 171.60, –, – %; daselbst eingeführt am 21. Nov. 1896 zu 169 %. – In Mann- heim Ende 1896–99: 171, 171.60, 168.30, 163.80 %. Dividenden 1886–99: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Grossherzogl. Kommissar: Grossherzogl. Ministerialrat Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar Friedr. Woerner; Stellv. Grossherzogl. Notar E. L. Mattes. Direktion: Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Gen.- Konsul Karl Reiss, Landgerichtsrat a. D. Dr. Otto Schneider. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Ferd. Scipio, Mannheim; Komm.-Rat Emil Bassermann-) ordan, Deidesheim; Freih. Franz von Bodman, Bodman; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin, Excellenz, Karlsruhe; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm. Haardt; Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Komm.-Rat Friedr. Engelhorn, Gen.- Konsul S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser Mannheim; E. A. Freih. von Göler, Sulzfeld; Hofrat u. Bürgermeister F. A. Mahla, Landau; Graf Fr. von Oberndorff, Neckarhausen; M. Pflüger, Lörrach; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, L. Pauly, K. Meier. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidel- berg, Karlsruhe, Baden, Freiburg, Kaiserslautern, Konstanz, Offenburg, Lahr, Strass- burg i. Els.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Gesellschaft; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Nur für Pfandbr. und deren Zs.: Berlin: Bank für Handel und Industrie; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank, Bayer. Vereinsbank, Pfälzische Bank; Hamburg: 193