Hypotheken- und Kommunal-Banken. 303 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V.-B. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden auf Handlungsunkosten gebucht. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2 512 363.33 Aktienkapital 37 500 000.— Debet. Wechsel 12 799 367.74 Reservefonds 12 604 482.87 Gelte. Effekten 8 149 130.32 Specialreserve 2 350 000.– 80 3 %„% „ tragsm. Tant. 650 660.88 Eigene Pfandbr. 2 585 534.23 Reservefonds f. ÜRne Gewerbesteuer 102 562.31 Effekten d. R.-F. Pers.-Exigenz 706 537.97 H% 8 „ Unkosten 104 591.85 für Personal- Kreditoren 17 314 269.35 „ 98 „% 5 Pfandbr.-Zinsen 9 650 481.44 Exigenz 706 417.15 Bardepositen 2 988 440.84 Rein 4 308 750.85 Konsortialkto 6 639 888.95 Tratten 21 121 627.65 „ Coupons 602 708.98 Avale 1 097 140.07 14 817 047.33 Debitoren 58 769 643.23 Alte Dividende 6 834.– Lombard 982 300.– Pfandbriefe Avale 1 097 140.07 a) Umlaufend. 271 694 300.– Kommanditen 645 000.– b) Verloste 87 271.43 Bankgebäude 1 991 077.32 Hyp.-Darlehns- Hyp.-Darl.-Kto 273 021 225.59 Rückz.-Kto 775 846.65 Kredit. Kommunal- Couponskto 2 539 415.46 Vortrag a. 1898 312 798.96 Darlehens-Kto 1 130 506.49 Gewinn-Verwendung: Provision 641 254.97 Annuitäten 3 462 613.74 Pfandbr.-Res. 150 000.– Wechsel 556 179.62 Pers.-Exigenz-Res. 75 000.– Effekten 437 708.74 Dividende 3 375 000.– Konsortial 101 198.51 Tant. an A.-R. 227 095.19 Zinsen 1 733 270.99 do. an Beamte 64 725.– Hypoth.-Zinsen 11 002 317.60 Vortrag 4416 930.66 Diverse 232 317.94 375 094 917.14 375 094 917.14 14 817 047.33 Reservefonds: M. 12 604 482, Spec.-R.-F. M. 2 350 000, Person.-Exigenz-F. M. 781 537, Pfand- brief-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 170.50, 172.50, 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–99: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8¼, 8½, 8½, 9 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kommissar der Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Alois Ritter von Hör- mann; Treuhänder-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Wilh. Heumann. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsrat Georg von Berr Exc., Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Komm.-Rat Dr. A. von Clemm, Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Jonas von Hirsch, Reichsrat Carl Graf von Maldeghem, Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat Otto Steinbeis, Dr. Fr. Volz, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Max von Wilmersdoerffer. Direktion: Jos. Böhm, Ad. Pöhlmann, Jos. Pütz, Dav. Selz. Stellv. Dir.: P. Beschoren, E. Duck- stein. Max Kluge, Max Lang, München; ausser den Direktoren der Centrale: Dir. M. Kluge, Landshut-Regensburg; Stellv. Fr. Fürst, Landshut-Regensburg; Wend. Jeckle, Landshut. Prokuristen: Dr. jur. H. Chr. Dietrich, G. Kannengiesser, M. von Kobell, G. Köberlin, K. Mayer, K. Michel, L. Münz, K. Villinger, München; Fr. Xav. Baumgartner, Ludw. Besstler, Landshut; Ludw. Hammon, Karl Faulmüller, Regensburg. Bevollmächtigter: Franz Friedlmeier, Landshut. Zahlstellen: Eigene Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Disconto- Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Augsburg: Leyherr & Co.; Straubing: Stiglmeier & Böhm; Deggendorf: Heinr. Wohlpart & Co. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstrasse 9/10. Gegründet: Am 15. Mai 1871. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits und der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch die im nachfolgenden aufgeführten Geschäfte und Operationen. I. Die Ges. ist berechtigt, folgende Geschäfte zu betreiben: 1) Sie gewährt auf Grund- stücke innerhalb des Deutschen Reiches hypothekarische Darlehen und erwirbt, beleiht und veräussert Hypoth.; – 2) sie gewährt Darlehen ohne hypothekarische Sicherstellung an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft; – 3) sie gewährt Darlehen an inlän-