Hypotheken- und Kommunal-Banken. 305 3½ % Pfandbriefe; Serien 33, 35–42 u. 44–52; Stücke zu G 2000, H 1000, I 500, K 200, L 100 M. Zinsen 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und 52 1/1. Uu 1%¼. Iilsuns mit ¾ % und ersp. Zinsen; kann verstärkt werden. – Verlos. im Mai auf 1./8. – I. Verlos. bei Serien 33, 35 u. 36: 1887, bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891, bei 40 u. 41: 1892. bei 42 u. 44: 1894, bei 45: 1895, bei 46–48: 1896, bei 49 u. 50: 1897 u. bei 51 u. 52: 1898. Ende 1899 in Umlauf M. 336 195 600. Kurs Ende 1888–99: In Berlin: 99.40, 98.80. 95.60, 95.30, 97.50, 100.30, 97.10, 100.50, 99.50, 98.90, 97.30, 94.50 %. – In Frankfurt a. M.: 98.90, 95.60, 95.40, 97.50, 97.10, 100.30, 100.50, 100.50, 99.50, 99, 97.40, 94.50 %. – In München: 99, 98.80, 95.50, –, 97.50, 97.10, 100.30, 100.50, 99.75, 99.20, 97.60, 94.50 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Auf alle nach dem 1. Aug. des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Annuitäten-Darlehen . . . 109 629 882.35 XREBAPB Kündbare Darlehen . . . . 1 70 247 303.21 In Umlauf befindl. Pfandbriefe 361 736 700.– Feste Termine. . . 90 822 227.12 Verloste Pfandbriefe .. 482 900.– Guthaben b. Banken u. Bankiers 1 653 878.17 Kapitalsreste aus verbuchten do. auf feste Termine.. 613 351.40 Hypoth.-Darlehen. „3 Am 1./1. 1900 fäll. Annuitäten, Sonstige Guthaben (darunter Einsen ete. 3 762 270.60 Pensionskassa M. 551 856.27). 920 716.37 Kassenbestände . . .. 1 085 413.09 Alte Div. u. verfallene Coup. . 1 130 159.– Staatspapiere, Stadtanleihen etc. 2 683 744.37 Reservekonto.. . 2 417 919.— Lombard-Darlehen. . .. I 211 800. do. II[I[.. . 718 249.50 Weehbkkkk IE66666.G;XXã 53 116.59 Geschäftshaus in München .. 900 000.=– do. an Dir. ee 113,246.25 Angefallene Objekte . . . . 1 600 969.60 Dividende pro 1899. . . . 1 800 000.—– % .... 100.– Per 1. Jan. 1900 aufgelauf. Zs. etc. 2 806 337.08 Per 1. Jan. 1900 aufgelauf. Zs. etc. 1 480 885.42 Gewinnvortrag auf 1900... 350 203.95 397 729 547.74 397 729 547.74 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Provisionen 25 157, bezahlte Zs. 12 784 842, Kursverlust 129 866, Disagio-Tilg. 5098, Geschäftskosten 629 362, Abschreib. auf Mobilien 13 156, Gewinn 2 541 566. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1898 165 988, erzielte Zs. 15 963 062. Sa. M. 16 129 051. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 200 000, Div. 1 800 000, Tant.: statutenm. 53 116, do. ver- tragsm. 113 246, Pensionskasse 25 000, Vortrag auf 1900 350 203. Reservefonds: I. M. 2 417 919, II. M. 1 200 000. Kurs Ende 1886–99: Aktien: In Berlin: 143, 142, 146.50, 149.75, 157.25, 160, 161.25, 162.50, 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50 %. – In Frankfurt a. M.: 144. 141.80, 146.55, 150, 157.90, 159.50, 161, 162.90, 178, 174.20, 169, 171.70, 166, 157.50 %. – In München: 144, 141, 146.20, 149.60, 157, 158.80, 161.90, 162.80, 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 6½. 6½, 6½, 6½. 6 %½%% %%% % us pät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Minist.-Rat Theodor von Geib; Treu- händer-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Dr. Casimir Keller, Komm.-Rat Hugo Freund, Heinr. Gareis, Stellv. Wilh. Schoch, Wilh. Weber, Wilh. Berntheisel. Aufsichtsrat: (12–15) Präsident Dr. Franz Schenk Freih. von Stauffenberg, Ristissen; Vice- präsident Komm.-Rat Wilh. Finck; Kämmerer Carl Graf von Almeida, München; Bank- Dir. Jean Andreae, Frankfurt a. M.; Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen; Theod. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Forster, München; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Rentier Dr. Heinr. Merck, München; Reichsrat Ludw. Freih. von Niethammer, Tunzenberg; Bertram Graf zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Reichsrat Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München; Komm.-Rat Carl Schüller, Bayreuth. (Den ständigen Ausschuss des Aufsichtsrates bilden alle in München wohnenden Mitglieder desselben.) Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Cie.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, so- wie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Bayreuth u. Hof: Schüller & Cie.; Würzburg: F. Benkert-Vornberger; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Berlin: Adelssen & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- Verein und Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Oberrheinische Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 20