Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 1. April 1898 wurden 8 % = M. 160, ab 15. Mai 1899 32 % = M. 640 und ab 15. April 1900 15 % = M. 300 per Aktie zurückgezahlt. Aktiv-Hypotheken: M. 2 139 000 erststellige, M. 53 000 zweistellige Hypoth. aus den Verkäufen des Wilmersdorfer und Charlottenburger Besitzes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Aus dem Rest, soweit er bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, werden die Aktien gleichmässig getilgt, wenn und soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. die Verwendung zur Bildung oder Dotierung eines Special-R.-F. oder zum Vortrag beschliesst. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, ist an eine ausser- ordentliche G.-V. der Antrag auf Auflösung der Ges. und Liquidation zu richten. Die Lidquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: der Vorstand und die Liquidatoren 5 % nach näherer Bestimmung des A.-R., der A.-R. 5 %, die Aktionäre 90 %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bankguthaben 69 823.– Nicht abgeh. Rück- Debet. Effekten 75 007.– zahl. auf Aktien 19 040.– Handlungsunkosten 2 752.19 Hypotheken 110 000.– Ein Kreditor 1 431.– Steuern 6 475.21 Restkaufgeld- Liquidationskonto 2 440 826.50 Gehälter 4 500.– hypotheken 2 206 467.50 Provision 72.– Saldo 22 386.35 46 185.75 Kredit. Zinsen 46 159.75 „% Pacht 3 26.– 2 461 297.50 2 461 297.50 46 185.75 Kurs: Ende 1896–97: 108.25, 109.75 %, Ende 1898–99: M. 2388, – per Stück franko Zs. Aufgelegt am 16. Mai 1896 zu 118 %, erster Kurs am 30. Mai 1896: 118.50 %. Notiert in Berlin, und zwar seit 15. April 1900 nur noch solche Stücke, auf die M. 1100 zurück- gezahlt sind. Dividenden: Wurden nicht gezahlt. Liquidatoren: John Rhode, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Justizrat Fr. Ernst, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, C. Schlesinger-Trier & Cie. Aktien-Gesellschaft Schönhauser-Allee in Berlin, W. Französische Strasse 9/10. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, insb. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 gelegenen 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstrasse, von Strasse 9 und der Ringbahn, über- nommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000 in Aktien. Pflasterung und Kanalisierung ist auf M. 700 000 veranschlagt. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien (Nr. 1–3220) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss ge- langt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen der ord. G.-V. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hiernach zu verteilenden Beträgen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. (mind. M. 7000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrain 3 039 553, Strassenbau 13 157, Bankkto 170 977, Kassa 454. – Passiva: A.-K. 3 220 000, R.-F. 550, Gewinn-Verwendung: R.-F. 450, Vortrag 3143. Sa. M. 3 224 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6371, Gewinn 3592. – Kredit: Vor- trag 50, Pacht 1500, Zs. 8413. Sa. M. 9963. Reservefonds: M. 1000. Kurs Ende 1898–99: 119.50, 117.50. Eingeführt am 6. Juli 1898 zu 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Alb. Pinkuss, Konsul Otto Boas, Bank-Dir. Georg Traube, Dir. Carl Wilh. Meyer, Berlin; Jos. Seelig, Schöneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank, Abel & Co.