Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 347 eignen. Der Ges. wurden wertvolle Optionen übertragen, die die Berliner Handels-Ges. auf grosse Grundkomplexe im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete erworben hatte. Diese Optionen sind ausgeübt und besitzt die Ges. in Schmargendorf etwa 218, in Wilmersdorf etwa 10 Morgen Terrain. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 18. April 1899 um M. 1 000 000, eingezahlt zunächst mit 25 %. Die G.-V. vom 20. März 1900 beschloss zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, welche für 1900 nur bis 4 % Div. erhalten sollen. Die Aktien befinden sich fast sämtlich im Besitz der Ber- liner Handels-Ges. Hypothek: M. 1 481 127. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist), 4 % Div. event. mit Nach- zahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 4 602 600, Hypoth. 713 533. Passiva: A.-K. 3 250 000, Hypoth. 1 481 127, Kreditoren 436 239, R.-F. 7438, Div. 120 000. Vortrag 21 328. Sa. M. 5 316 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern 22 202, Zs. 2751, Provision 830, Gewinn 141 495. Kredit: Vortrag a. 1898 138 148, Hyp.-Zs. 25 708, Pacht 3424. Sa. M. 167 280. Reservefonds: M. 7438. Dividenden 1898–99: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Gust. Ahrens, Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Justizrat Max Winterfeldt, Justizrat Friedrich Ernst, Carl Fürstenberg, Herm. Rosenberg, Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Handelsstätte „Bellealliance“ Actiengesellschaft zu Berlin, Poststrasse 27 1. Gegründet: Am 8. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 8. April 1899. Zweck: Erwerb und Verwertung von in Berlin gelegenen Grundstücken, insbes. durch Er- richtung und Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grund- stücke Friedrichstr. 12, Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 und 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bildende Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrich- strasse und Lindenstrasse enthalten im Erdgeschoss und ersten Stockwerk Geschäfts- räume, in den übrigen Stockwerken herrschaftliche Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut, welche zur Vermietung an Industrielle bestimmt sind. Die Gebäude sind mit Personen- und Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung und alle sonstigen, einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienenden Einrichtungen. Das ganze Grundstück einschliesslich der Höfe ist unterkellert. Der Mietwert der Handelsstätte ,Bellealliance“ bei voll- ständiger Vermietung beträgt ca. M. 350 000, das Mieterträgnis des im April 1899 fertig- gestellten Grundstücks Friedrichstr. 12 wird ca. M. 55 000 betragen; vermietet waren zum I. April 1900 in der Handelsstätte „Bellealliance“ Räume für M. 320 247, in der Friedrich- strasse Räume für M. 52 000. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Centralstation (Leistungsfähigkeit ca. 700 HP.) wird von 4 Dampfkesseln und 2 Dynamo- maschinen bedient; das Grundstück hat auch eine eigene Wasserversorgungsanlage. Der Wert der Baulichkeiten zur Feuerkasse beträgt M. 3 940 200. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.- ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der „Union“ Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien ist zur Begleichung der Baukosten der Handelsstätte „Belle- alliance“ und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Hypotheken: M. 3 500 000 auf das Hauptgrundstück, zu 4¼0 % verzinslich und mit 9 monat. Frist nicht eher als zum Jan. 1909 gegenseitig aufkündbar. (Städtische Feuerkasse M. 3 518 100.) – M. 600 000 auf Friedrichstrasse 12, zu 4 % verzinslich, aufgenommen bei einer Berliner Lebensversich.-Ges., kündbar mit 6 monat. Frist nicht eher als zum 1. Okt. 1908. (Städtische Feuerkasse M. 422 100.) – M. 300 000, verzinslich zu 5 %. Sa. der Hypotheken M. 4 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.