354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 4174, Grundstücks-R.-F. 28 917, alte Div. 1200, Gewinn 2799. Sa. M. 557 090. Reservefonds: M. 4174, Grundstücks-R.-F. M. 28 917. Dividenden 1894–98: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ing. F. Thun. Aufsichtsrat: Vors. J. Charrier, Stellv. H. Lamprecht. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Preussische Boden-Credit-Actien-Bank. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, W. Potsdamerstrasse 121 a, pt. Gegründet: Am 14. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Erwerb, „„ und Verwertung von Grundstücken im Westen Berlins und am Kurfürstendamm und in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemarkungen Char- lottenburg, Deutsch-Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank am 17. März 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin am 21. März 1898 18 667 qm Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgezahlt. Von der Gesamtfläche von 8 ha 56 a 92 qm = 6041.25 q Rt. entfallen 873 q Rt. = 12 390 qm auf Strassenland und 5168 qRt. = 73 302 qm auf Bauland; von letzterem sind 825 qm unentgeltlich an die Gemeinde Wilmers- dorf abzutreten. Der Buchwert des Grundbesitzes Ende 1899 betrug M. 3 271 330. Strassen- bau und Kanalisation erfordern noch rund M. 400 000. Das in Charlottenburg gelegene Ges.-Terrain wurde nach Dt.-Wilmersdorf umgemeindet. Die Vorarbeiten für die Er- schliessung der Terrains sind nunmehr soweit gediehen, dass die Ges. hoffen kann, im Jahre 1900 mit der Regulierung sämtlicher Strassen und damit mit dem Verkauf von Grundstücken beginnen zu können. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Der zur Verteilung kommende Rein- gewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung und in dieser Gestalt vorzunehmenden allmählichen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald aus den zur Verteilung ge- langenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in die Liquidation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskto 3 271 330.79 Aktienkapital 3 500 000.– Debet. Inventar 1.– Reservefonds 1 694.54 Handlungsunkosten 4 548.10 Bankguthaben 230 699.– Gewinn: Steuern 6 229.85 Kautionseffekten 31 307.50 An Reservefonds 740.45 Kursverlust an Kassa 646.01 Vortrag 32 195.90 Kautionseffekten 1 050.– Debitoren 646.59 KReingewinn 32 936.35 44 764.30 Kredit. Vortrag von 1898 32 195.90 Zinsen 11 523.35 Pacht u. Miete 1 045.05 3 534 630.89 3 534 630.89 44 764.30 Reservefonds: M. 2434. Kurs Ende 1898–99: 120.10, 115.75 % franko Zs. Aufgelegt am 3. Mai 1898 zu 126 %, erster Kurs 129.50 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnverteilung). Direktion: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadtrat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chrambach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. * ――――