358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ein kleiner Teil dieses Besitzes ist bereits im Jahre 1899 mit Gewinn wieder verkauft. Die Ges. beteiligte sich mit M. 810 000 Aktien bei der Handelsstätte Bellealliance, von denen sie Ende 1898 noch M. 707 737 besass. Dieser Restbesitz wurde einem Bank. konsortium überlassen und von diesem den Aktionären der „Unioné v. 10.19. April 1899 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und ¼0 pro 1000 Stempel zum Bezuge angeboten, auf je M. 4200 nom. Union-Aktien kam eine Bellealliance-Aktie à M. 1000. 1899 erhöhte die Handelsstätte „Bellealliance“ ihr A.-K. um M. 600 000, welche von der „Union“ als Entgelt für die Bebauung von Friedrichstr. 12 zu 120 % übernommen wurden. Auf diesen Aktienbesitz wurde der aus der Regelung des früheren Bestandes von Aktien derselben Ges. erzielte Gewinn soweit verrechnet, dass der jetzige Bestand in der Bilanz zu eirca 111½ % erscheint. Die Handelsstätte „Bellealliance“ verteilte für 1899: 5½ % Div. (siehe diese Ges. S. 724). Unter Mitwirkung befreundeter Firmen gründete die „Union“ 1899 die A.-G. Industriestätte „Süd- Ost“ mit einem A.-K. von M. 1 000 000, worauf bislang nur 65 % eingezahlt sind. Für die von der „Union“ gezeichneten M. 840 000 Aktien dieser Ges. erfolgte die Einbringung der Grundstücke Michaelkirchstr. 17 und des Hinter- landes von Köpenickerstr. 55 (s. oben). Im Herbst 1899 begann die „Union“ mit Aus- führung grosser Bauten für diese neue Ges., auch errichtete sie 1899 einen grossen Fabrikneubau für die A.-G. Fritz Andree & Co. zu Tempelhof. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 2125 Aktien (Nr. 751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25. Sept. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %: hiervon begeben 1889 und 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1897 M. 499 200. Die G.-V. vom 26. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 800 (auf M. 3 000 000) in 834 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien konnten bis 31. Okt. 1889, resp. 31. März 1893, 8. Juni 1895, 17. März 1897 und 29. April 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 606 bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner und je- weiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 5 586 000 auf Berliner Besitz; M. 268 333 auf Terrainbeteiligung Deutsch- Wilmersdorf; M. 49 600 auf auswärtigem Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Grundbesitz Berlin abz. Hypoth. 848 260.86 Aktienkapital.. . . 3 000 000.– Terrainbeteiligung Deutsch-Wil- Reservefomlsdsd 9 mersdorf abzügl. Hypotheken 120 697.43 Alte Dividende.... 63.– Grundbesitz ausserhalb abz. Hyp. 243 697.15 Delkrederekonto.. 2 578.10 Kautionskontes.... 93010 KRaufionskontes 510.24 Mietifiekstinde 5 37843 Kredito'cgetk Wasserw. u. Restaur. Hirschgarten 154 997.65 Gewinn Verwendung: In Ausführung begriffene Bauten 150 588.20 Dividende.. . . 270 000.– 3%% % .. 27 685.89 Abschreibungen... 25 376.89 Maschineninventar. 1134 058.– Latiegse . Handelsst. „Bellealliance“-Aktien 670 000.—: Vortrag. . . 13 755.69 Industriestätte „Süd-Ost'-Aktien 558 600.– Bankguthaben . 84 108.80 Hypothekenforderungen . . . 462 733.– Hypothekenamortisationskonto . 37 750.75 R %%. 6 072.03 Debitesee 57 349.62 3 962 905.21 3 962 905.21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 72 684, Insertionskosten 5670, Geschirr- unkosten 4469, Verwaltungsunkosten 10 252, Mietausfälle 757, Gewinn 357 971. – Kredit: Vortrag a. 1898 13 599, Gewinn aus Mieterträgen, V erkäufen, Zs., Provisionen, Bau- ausführungen etc. 438 207. Sa. M. 451 806. Reservefonds: M. 439 536, Delkrederekto M. 2578. Kurs Ende 1886–99: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 5, 5, 5, 6¼, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½7 9 % Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokurist: O. Baeuerlein. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ferd. Lindenberg, Bankier Gg. Stucke, Carl Wagner, Bank-Dir. S. Mosevius, Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Hirte, Geh. Baurat a. D. Badstübner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27; Nationalbank für Deutschland.* ――