362 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3059, Inventar 258, Festplatz 616, Gebäude 2041, R.-F. 1311, Tant. 4983, Div. 19 500, Vortrag 434. – Kredit: Vortrag 544, Grund- stückskto 19 813, Miete 9500, Zs. 2346. Sa. M. 33 204. Reservefonds: M. 7866. Dividenden 1892–99: .. Direktion: G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. A. Bunnemann, H. F. Ed. Meyer. Bremerhavener Baugesellschaft in Liquid. in Bremerhaven. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 750 mit 40 % Einzahlung = M. 600 000, welcher Betrag bereits zurückgezahlt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 19 Anbauplätze in Lehe 19 000, Debitoren 32 102. – Passiva: A.-K. zurückgezahlt, Rückzahlungskto (nicht abgefordert) 510, Gewinnvortrag 50 592. Sa. M. 51 102. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1828, Salde Übertrag auf 1900 50 592. – Kredit: Saldo-Übertrag 42 079, eingenommene Zs. 1237, Übertrag v. Generalgrundstückskto 9104. Sa. M. 52 420. Liquidatoren: G. Ihlder, C. Waltjen. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Breslau-Kleinburger Terrain-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 18. Okt. 1895 mit Nachtrag v. 21. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des in Berlin verstorbenen Geh. Komm.-Rats Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Klein- burg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 qm mit „„ Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien erhielten, gleich M. 2 100 000. Die Ges. kaufte 1899 zur Arrondierung ihres Grundbesitzes 25 047 qm benachbarte Grundstüc ke, sie verkaufte ihren an der Ecke der Kaiser Wilhelm- u. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neubau. Terrainbestand Ende 1899: 401 509 qm. Kapital: Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. vom 7. April 1899 Rückzahlung von M. 300 auf jede Aktie. Die Rückzahlung erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A. R. (ausser M. 3000 auf and zu verbuchenden Fixum für den Vors., M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 505 728.85 Aktienkapital 2 475 000.– Debet. Hypotheken 565 092.– Hypotheken 26 000.– Handlungsunkosten 32 174.20 Inventar 1.– Reservefonds 26 820.60 Kursverlust 953.02 Effekten 62 402.45 Spec.-Reserve 60 000.– Gewinn 259 562.72 Bankguthaben 389 725.15 Reparaturen 9 749.60 297992 689.94 Debitoren 775 892.57 Kautionskonto 6135.– Strassenanlagekto 136 281.83 Kredit. Kreditoren 299 292.27 Vortrag a. 1898 65 326.99 Gewinn 259 562.72 Grundstückskonto 143 305.40 Grundstücksertrag 9 369.76 Hauskonto 37 702.80 Hausertrag 1 586.83 Zinsen 35 398.16 3 298 842.02 3 298 842.02 292.689.94 Gewinn-Verwendung: R.-F. 9711, Tant. an A.-R. und Vorstand 13 683, Div. 160 875, Spec.- R.-F. 9711, Vortrag 65 580. Reservefonds: M. 36 532, Spec.-R. F. M. 69 711. Kurs Ende 1897–99: 120, 104.50, 104.50 %. Aufgelegt am 6. Nov. 1897 zu 120 %. Notiert in 3erlin und Breslau. Dividenden 1896–99: –, 8, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Kassel, Konsul Dr. W. Sobernheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin: Bank-Dir. Haenisch, Franz Leonhard, Justizrat Ludw. Berger, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank; Berlin: zreslauer Disc zonto-Bank, Nationalbank f. Deutschland.