374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, her- zustellen und zu verkaufen; d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind: f) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen und Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehörigen Gasthofs „Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1899 ausser dem Breidenbacher Hof die 5 Wohnhäuser Canalstrasse 3 und 4, Rosenstrasse 26, Bürgerstrasse 21 und 27, und 69 252 qm Bauterrains. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12. Febr. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % des A.-K. als Div., Tant. an die Verwaltung, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof“ u. 5 Hausgrundstücke 1 292 927, Bauareale 440 363, Mobilien: Hotel- u. Geschäftsinventar 77 470, vorgelegte Strassenbau- kosten 6815, Barbestand 10 980, Restkaufpreise A 362 500, Darlehen auf Bauten 332 203, Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vorräte u. Hoteldebitoren 25 105, sonstige Debitoren 12 105, vorausgez. Versich.-Prämien 139. Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 31 250, Restkaufpreise P 39 000, Hypoth. 777 000, Kautionen u. Depositen 33 761, Hypoth.-Zs. 9215, Wechsel 91 500, Hotelkreditoren 17 090, Bankvorschuss u. sonstige Kreditoren 80 213, alte Div. 327, Disp.-F. 180 000, Einstellung für Hypoth., Debitoren u. in der Abwicklung begriffene Geschäfte 100 000, Reingewinn 91 254. Sa. M. 2 560 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 20 525, Reparaturen, Unterhaltung u. Versich. von Grundstücken, Beiträge zum Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergütungen 4801, Steuern 30 Ausgabe an Zs. 35 779, Ausgabe im Betriebe des Hotels „Breiden- bacher Hof- 174 957, Abschreib. auf Mobilien 11 63 38, Einstellung für in der Abwickelung begriffene Geschätte 85 572, Reingewinn 91 254. – Kredit: Übertrag 1336, Gewinn aus veräusserten Grundstücken 160 666 Zs. u. Bankprovisionen 24 732, Pacht- u. Mieterträg- nisse aus Läden im Hotel und aus Haus- u. Baugrundstücken 33 019, Hotelbetriebsein- nahme 209 812. Sa. M. 429 567. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4750, Div. 77 700, Tant. an Verwaltung 6115, Vortrag 2689. Reservefonds: M. 36 000, Disp.-F. M. 180 000, Hypoth.- etc. R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1897–99: –, 122, Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1889–99: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 2½, 2¾, 3, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Scheurenberg. Vors. Herm. Garnich, Stellv. Ad. Freih. von Eynatten, Komm.-Rat Aug. Bagel, Emil von Gahlen, Rob. Hilgenberg, Justizrat F. Kramer, Wilh. Pfeifer, Düsseldorf; Peter Bitter sen., Krefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1900. Zw eck: Den weniger bemittelten Einwohnern Duisburgs billige und gut eingerichtete Woh- nungen und Gelegenheit zum eigentümlichen Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- und Verkauf von Grundstücken, R und derselben. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 und 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Anleihen: M. 171 693 von der Landesbank der Ra in Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 5 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Rest bis höchstens 4 % Div., Überrest event. zur Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 774, Baukto 18 861, Mobiliar 3, Immobilien 1, vorausgez. Prämien 110, Kaufpreise 382 467, Debitoren 12 673. Passiva: A.-K. 168 000, Bau-Amort.-Kto 24 685, R.-F. 13 409, Div.-R.-F. 20 000, Landesbank der Rheinprovinz 171 993, Kreditoren 848, Gewinn 15 954. Sa. M. 414 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2271, Bau-Amort.-Kto 188, R.-F. 1697, Gewinn 15 954. – Kredit: Vortrag 678, Zs. 10 234, Mieten 1198, Immobilien 8000. Sa. M. 20111.