Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 Reservefonds: M. 15 106. Div.-R.-F. M. 28 000, dieser soll an die ersten Zeichner zur Aus- zahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Dividenden 1896–99: 3½, 4, 4, 4 %. Vorstand: R. Schoenstedt, Keller, Fr. Curtius-Rohl. Aufsichtsrat: (3) Dr. Walther Böninger, W. Stallmann, Keetmann. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: Am 27. Febr. 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Geschichtliches: Oswald Bierschenk und Lorenz Freitag brachten verschiedene Grundstücke, Rechte aus Verkaufsverträgen etc., Wert M. 500 000 (taxiert M. 842 762), in die Ges. ein, wogegen ihnen die Ges. 188 Aktien à M. 1000 gewährte, eine Hypothek von M. 112 000 über- nahm, ausserdem erhielten obengenannte Herren zusammen 200 Schuldverschreib. à M. 1000. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Plätzen und Strassen, Ankauf und Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Materialien und Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1899 an 140 248 qm Areal, wovon 116 710 nutzbar, 18 000 qam Strassenareal und 5538 qm zu Bauzwecken nicht geeignet waren; verkauft wurden 1899 an 10 843 qm für M. 138 182, angekauft 29 709 qm für M. 205 083. Ausserdem gehörten der Ges. Ende 1899 an 9 Häuser, wovon 4 noch im Bau begriffen waren. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuld- verschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 190 000. Hypotheken: M. 202 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrain 298 056, Gebäude 252 938, Neubau 54 436, Debi- toren 39 880, Utensilien 1271, Bankguthaben 9569, Kassa 5995. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 190 000, Hypoth. 202 000, Kreditoren 3581, Gewinn 66 567. – Sa. M. 662 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 17.719, Abschreib. an Gebäuden 2709, Grund- stückunterhaltung 1050, Zs. 16 260, Gewinn 66 567. Sa. M. 104 307. – Kredit: Gewinn an Grundstücken, Mieten, Zs. M. 104 307. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6656, Extra-R.-F. 26 627, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 6500, do. an A.-R. 2500, Vortrag 283. Reservefonds: M. 6656, Extra-R.-F. M. 26 627. Dividende 1899: 12 %. Div.-Zahl. bis 30. März. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb, Eisenach; Stellv. Wilh. Seeger, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld, Bankier Martin Heberlein, Eisenach. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien (8 Arbeiterhäuser) 144 450, Neuanlagen 613, Bankguthaben 14 569, Kassa 262. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparaturen 821, R.-F. 4850, alte Div. 1567, Gewinn 8205. Sa. M. 159 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Unkosten 2549, Verwaltungskosten, Steuern, Versicherungsbeiträge 2162, Abschreib. 51, Gewinn 8205. – Kredit: Mieten 12 510, Zs. 370, verfallene Div. 88. Sa. M. 12 969. Reservefonds: M. 4850. Dividenden 1891–99: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, „ Vorstand: Vors. A. Frowein. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Elberfelder gemeinnütz. Akt.-Bau-Gesellschaft in Elberfeld in Liquidation. Die G.-V. v. 10. Nov. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 130 800 in 218 Aktien à M. 600. Die Aktien wurden ab 1. Febr. 1900 14 Tage lang zum Nennwert zuzügl. M. 18 Div. seit 1. Mai 1899 zurückgezahlt. Die Liquidation ist somit beendet und die Ges. aufgelöst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. 4 Häuser 43 000, Bankguthaben 294 280. Passiva: A.-K. 130 800, alte Div. 1404, Überschuss 205 076. Sa. M. 337 280. Dividenden 1890/91–1897/98: 3½, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. 0 Liquidator: Ewald Aders. Zahlstelle: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank.