Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 377 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Serien A, B, C, D, E, F à 500 Stück). Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 um M. 1 000 000 (be- geben mit 110 %), wovon bis 31. Dez. 1897 25 % eingezahlt waren, Rest von M. 750 000 wurde zum 1. April 1899 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte (Maximum 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht übersteigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 um %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Dividenden: 1896/97: 4 %, 1897: 10 % (9 Mon.), 1898–99: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1898–99: 163.70, 146 %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 14. Juni 1898 zu 152 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Hans Weidmann, Fritz Helfmann, Herm. Schroeder. Prokuristen: Hermann Ahrens, Jacob Helfmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Stellv. Emil Kalb, Bankier Isaak Dreyfus, Bankier August Ladenburg, Ingenieur Alex. Askenasy. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, E. Ladenburg. 0 ce 0 7 Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die ersten Bauten wurden im Mai 1891 fertiggestellt. Die Ges. verfügt z. Z. über 377 Wohnungen; ein weiterer Baublock mit etwa 100 Wohnungen, an der Friedberger Landstrasse belegen, ist bereits im Bau begriffen. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. v. 16. Febr. 1899, von denen zunächst M. 427 000 gezeichnet und begeben sind. Die G.-V. vom 27. Febr. 1900 beschloss fernere Erhöhung des A.-K. auf M. 1 442 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3–3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Burgstrassenblock I 324 274, do. II 438 838, YVorkstrassen- block 398 563, Galluswartenblock 490 020, Vereinshaus an der Burgstrasse 39 668, Liegen- schaft: a) Eschersheimerlandstrasse 141 297, b) Friedbergerlandstrasse 238 157, Baukosten 69 098, Landesversich.-Anstalt Hessen-Nassau 300 000, Kassa 532, Wechsel 95 000, Stadt- hauptkasse 44 850, Kautionseffekten 5000, Hypoth.-Tilg.-F. 4672, Versich.-Kto 6132, Coup. 542, L. Speyer-Ellissen 6016, Mobilien 100. Passiva: A.-K. 1 032 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Joseph Wertheim'- sches unkündb. Darlehen 70 000, Hypoth. 1 065 000, R.-F. 72 500, Neubau-F. 40 286, Repara- tur- u. Reservebaukto 20 076, Gebäudeabschreib.-F. 21 268, Kautionskto 5344, Baukredi- toren 13 078, Rechnei-Amt 20 020, Gewinn 143 191. Sa. M. 2 602 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservekto 12 000, Reparatur- u. Reservebau 6720, Ab- schreibung auf Reichsanleihe 1476, Gebäudeabschreib. 3420, Reparaturen 3166, Verwal- tungskosten 7647, Unkosten 3866, Gewinn 143 191. – Kredit: Vortrag 18 720, Mietzins 69 888, Zs. 16 747, Liegenschaft an der Hemmerichstrasse 76 133. Sa. M. 181 489. Gewinn-Verwendung: R.-F. 30 700, Reparatur- u. Reservebaukto 6801, Div. 33 960, Vortrag 71.729. Reservefonds: M. 60 500, Neubau-F. M. 35 924, Reparatur- u. Reservebaukto M. 11 355, Ge- bäude-Abschreib.-F. M. 17 244. Dividenden: 1891–96: 3½ %, 1897–99: 3, 3, 3 %. Direktion: Dr. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Excellenz Dr. von Miquel, Berlin; Stellv. Charles L. Hall- garten, G. Speyer, Stadtbaurat G. Behnke, Rechtsanwalt Dr. E. Benkard, Hch. Kitz- Fester, Carl Wertheim, P. C. Grunelius, Ed. Beit, Frankfurt a. M. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 2. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1900. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch den Bau und die Vermietung billiger u. gesunder Wohnungen in Frank- furt a. M. und der nächsten Umgebung nach Kräften abzuhelfen. Besitz siehe Bilanz. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Hypotheken: M. 566 918.