382 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. April 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M.. 2000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–99: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30 %; abgest. Aktien Ende 1898–99: 82.25, 96 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Munckel. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Gebäuden und Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- und Baugesellschaft auf Aktien in Liquidation gehörige Grundstücke und Gebäude nebst Pertinenzien. Die Erwerbung erfolgte am 16. Juni 1884 und umfasste 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf hinzu- erworben. Ende 1899 besass die Ges. noch 150 ha 43 a 40 qm im Buchwerte von M. 564 115 und 2 Häuser, Ringstr. 21 und Chausseestr. 56 im Buchwerte von M. 215 340. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1899 an 70 371 qm mit M. 353 499 Gewinn. Die G.-V. vom 18. Sept. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsj. einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächeninhalt von 1 ha überschreiten, der Ge- nehmigung der G.-V.“ Eine 1898 geschaffene Omnibusverbindung ist 1899 wieder auf- gegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 400, seit 20. Sept. 1886 voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 6000, auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrain 564 115.15 Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Häuser 215 340.–— Hypotheken 100 000.– Terrainunkosten, Hypotheken 200 260.– Reservefonds 100 000.–—) Unterhaltungskost. 15 156.90 Kautionskonto 74 537.– Pflasterungs-R.-F. 90 000.– Kursdifferenz 108.—– Mobilien 1.– Meliorations-R.-F. 60 000.– Provision 5 842.95 Pferde u. Wagen 1.– Kreditoren 1 400.– Omnibuskonto 23 308.10 Bankguthaben 235 222.50 Pflasterungsver- Betriebsunkosten 17 604.70 Debitoren 358 464.15 pflichtungen 1899 40 000.– Steuern 14 316.90 Beteilig. an elektr. Gewinn-Verwendung: Strassenanlage 36 997.40 Bahn Gr.-Lichter- Dividende 250 000.– Dubiose 1 005.45 felde-Steglitz 3 000.–—) Tantieme an A.-R. Gewinn 272 159.10 Baumschule 1.– und Vorstand 21 520.10 386 499.50 Kassa 12 617.30 Vortrag 639.– Kredit. Vortrag a. 1898 3 157.90 Gewinn an Terrain- verkäufen 353 499.30 Hypotheken-Zs. 16 922.25 Interessen 7 185.90 Pachtertrag 3 258.25 Ertrag der Häuser 2 475.90 1 663 559.10 1 663 559.10 386 499.50 Reservefonds: M. 100 000, Es -F. M. 90 000, Meliorations-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1886–99: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320 %. Eingeführt am 30. Okt. 1886 zu 120 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 9 (K.) birektion: Gustav Christianl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Böhme, Stellv. Bankier B. Arons, A. Hadra, Bankier C. H. Kretzschmar, Adolf Marschall, Ernst Rust, Herm. Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar, Arons $ Walther.