Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 385 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Rob. Ed. Loesener, Chr. Emil Bichel, Hamburg; Major Freih. von Schimmelmann, Königsberg; Carl Frisch, Zwickau; Berg-Dir. Max Gross, Oelsnitz i. V.; Hermann Walter, Berlin. Prokuristen: E. O. Johne, Jens J. Paulsen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Wechslerbank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hamburg, Neuer Wandrahm 5. Gegründet: Ende 1878. Zweck: Bau billiger Arbeiterwohnungen, welche durch successive Ab- zahlungen Eigentum der Bewohner werden. Die Ges., welche auf der Veddel 196 Häuser erbaut hat, löst sich auf, sobald sämtliche Häuser den Erworbenen zugeschrieben worden sind und dieselben freie Verf. darüber haben. – Da die 196 Häuser, welche die Gemein- nützige Baugesellschaft erbaute, sämtlich verkauft sind, so sucht die Ges. durch successive Rückzahlung des Kapitals die Liquidation vorzubereiten. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 360 000, wovon M. 50 000 lt. G.-V.-B. v. 4. Mai 1894 und M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 28. April 1896 ausgelost bezw. kassiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. 172 972, Staatspapiere 6310, Depositokto 19 000, Wechsel 26 176, Kassa (Nordd. Bank) 3470, Restantenkto 668, Norddeutsche Bank 2560. Passiva: A.-K. 210 000, ausgeloste Aktien 2000, Immobilienabgabe u. Umschreibe- gebühren 939, alte Div. 560, Div. 1899 8400, Unkosten 250, R.-F. 8600, Vortrag auf 1900 408. Sa. M. 231 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 575, Unkosten 1562, Kursunterschied 227, Abgaben etc. 59, Gewinn 9308, R.-F. 500. – Kredit: Vortrag 540, Div. auf zwei geschenkte Oblig. 80, Mieten 9775, verfallene Div. 385, Zs. 952. Sa. M. 11 733. Reservefonds: M. 8600. Dividenden: In der Regel 4 %. Vorstand: C. W. L. Westphal. Aufsichtsrat: W. H. Kaemmerer, G. H. Kaemmerer, Chas. Lavyjr. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Hanseatische Bau-Gesellschaft in Liquid. in Hamburg, Grosse Bleichen 16. Gegründet: Im Jahre 1872. Die G.-V. vom 12. März 1894 beschloss Liquidation der Ges., welche am 1. Mai 1894 eingetreten ist. Die Ges. besass Ende 1899 noch an unbebauten Grundstücken 6000,4 qm an der Ritterstrasse, 786,5 qm an der Jordanstrasse, 18 442,1 dqm am Louisenweg und 25 195,1 qm im Hammerbrook. Der Rest der bebauten Grundstücke wurde in 1899 verkauft. Kapital: Urspr. M. 4 800 000, bis 31. Dez. 1898 wurden 3 720 000 zurückgezahlt; eine weitere Rückzahlung von M. 40 pro Aktie = M. 480 000 erfolgte ab 1. Mai 1899, ferner M. 18 pro Aktie = M. 216 000 ab 2. Mai 1900. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 382 854, Inventar 1, hypothekarisch ein- getragene Restkaufgelder 205 800, Norddeutsche Bank (Depositenkto) 75 000, auszuzahlender Kaufpreis 1751, Norddeutsche Bank (Girokto) 3426, Kassa 519. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 168, Liquidationskto 69 184. Sa. M. 669 352. Liquidations-Abrechnung: Verlust: Unkosten 9018, Unkosten beim Verkauf von Grund- stücken 5535, Provision auf Rückzahlung von M. 480 000 A.-K. 9600, Verlust bei Grund- stückverkäufen 97 057, Abschreib.: a) Grundstückskto 54 179, b) Inventarkto 525. — Gewinn: Zs.-Kto 26 282, Eingang auf abgeschriebene Debitoren 2144, Überschuss bei dem Verkauf der Aktien der Hotel-A.-G. „Hamburger Hof“ 147 490. Sa. M. 175 916. Kurs: Ende 1886–94: 97.25, 95.50, 125.25, 122.50, 106, 93, 90, 80 %; Ende 1895–99: 225, 170, 133, 80, 50 % pro Stück franko Zs. (Seit 12. Juni 1896 werden die Aktien franko Zs. gehandelt.) Liquidatoren: Ad. Emil Wentzel, J. Witt, M. d. R. Droege. Aufsichtsrat: Dr. Georg Embden, E. C. Hamberg, Dr. W. Johs. Wentzel. „ Terraingesellschaft Klosterland in Hamburg, Rathausmarkt 15. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1900. Zweck: Verkauf und Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Im Jahre 1899 wurden 3604 qm Areal verkauft, s0 dass Ende 1899 noch 152 097 qm Bestand blieben. Kapital: M. 2 560 000 in 2560 Aktien à M. 1000. Vom ursprüngl. Kapital von M. 3 200 000 sind lt. G.-V.-B. v. 7. Febr. 1894 und 24. Febr. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgez. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 25