=――――= 388 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan. Sichergestellt ist diese Anleihe durch erststellige Hypoth. auf den Grundstücken der Ziegelei und Asphaltfabrik. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. In Umlauf Ende 1899 noch M. 576 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollberechtigte St.- u. 1 Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-St.-Aktie * M. 00 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., auf das ganze A.-K. zu berechnen, wie oben angegeben, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. in Gemässheit des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien: Lavesstrasse-Schiffgraben 288 172, Glocksee- Humboldtstrasse 71 861, Neubauten Bödecker-, Bütersworth- u. Königstrasse 1 333 210, 8 Häuser in der Stadt 681 147, Bauten Ebhardtstrasse 684 679, Sandsteinbrüche 111 001, Dampfziegelei: Grundstücke, Gebäude, Öfen, Schuppen, Maschinen, Drahtseilbahn, Geräte, Gespanne, Vorräte etc. 500 941, Asphaltfabriken u. Bergwerke: Grundstücke in Linden u. Ahlem, Gebäude, Maschinen, Schacht- u. Förderanlage, Geleise, Geräte in Linden, Ahlem u. Velber 478 120, Rohmaterialien u. Fabrikate 126 157, Asphaltbergwerk Herzog Wilhelm bei Vorwohle 35 000, do. Amort.-Vorschusskto 25 179, Asphaltfabrik in Eschers- hausen, Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Pferde u. Wagen, Geräte 212 347, Vorräte von Rohmaterialien u. Fabrikaten 42 335, Arbeiterhäuseranlage 180 000, Davenstedter- strasseanlage 7151, Bureauutensilien 1215, Materialien 508, Depositen 59 137, Oblig. 93 372, Kassa 31 795, Wechsel 44 759, Guth. für verzinsl. Forderungen 105 107, Debitoren in lauf. Rechnung 127 846, Mieten 1286. Passiva: A.-K. 2 218 500, Aptierungsverpflichtungskto 25 000, Hypoth.-Kreditoren: Beleihungen von Privatpersonen 15 000, do. Behörden u. Kreditinstituten 245 500, do. Hypoth.-Banken 1 516 088, Oblig. 576 000, Restanten der Oblig. 1570, Kreditoren 95 151, Abschreibungskto 224 666, Delkrederekto 19 770, Ern.-F. 12 742, alte Div. 697, R.-F. 125 538, Garantiekto 30 130, Accepte 8000, Gewinn 127 977. Sa. M. 5 242 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 86 634, Gehälter 15 329, sonst. Unkosten u. Kursverlust 11 339, Abschreib. 43 681, Gewinn 127 977. – Kredit: Vortrag a. 1898 7712, Gewinn: Immobilien 3092, Ziegelei 27 658, Asphaltfabriken u. Bergwerke 133 702, Steinbrüche etc. 3312, Mieteinnahmen abz. Reparaturen, Steuern etc. 98 952, Aptierungsverpflichtungskto 10 531. Sa. M. 284 962. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 026, Tant. 16 235, Div. an Prior.-Aktien 93 585, Vortrag 6130. Reservefonds: M. 137 565, Ern.-F. M. 12 742, Delkrederekto M. 19 770. Kurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–99 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101; 91.75, 99, 118.50, 115.75 %. Eingeführt am 24. März 1883 zu 48.75 %. – Auch notiert in Hannover. – Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1896–99: 88, 94, 102, 105 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–99: Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½ %; St.-Aktien: 0 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. A. Kobold. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Abel, Stellv. A. Basse. Prokuristen: Martin Storck, A. Jürgens. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 15. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1899. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an anderen Ges. oder sonstigen Unternehmungen jeder Art beteiligen. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover belegene, verpachtete Continental-Hotel; 1897 wurde der 2277 qm grosse Palmengarten in Hannover erworben. 1899 wurde ein Grundstück mit angemessenem Nutzen verkauft. Specifikation des Grundbesitzes, der im ganzen mit M. 12 630 000 zu Buche steht, siehe Bilanz. Miets- und Grundstücks- einnahmen 1890-–99: M. 729 437, 701 643, 714 225, 709 716, 703 948, 676 533, 697 859, 665 648, 767 151, 752 780. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien (Nr. 1–2900) à M. 1000. Hypotheken: M. 8 881 000 (unkündbar), verzinslich mit 4 %, amortisierbar ab 1900 mit jährl. % und Zs. – M. 200 000 (kündbar) auf Palmengarten. – M. 561 642 Korrealhypothek fest bis Ende 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Uberschuss bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.