390 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Arealkto 2 228 897, Hyp. 112 500, Bankguthaben 240 015, Debitoren 1 890 286, Wechsel 139 000, Grundstückskto 356 600, Mobiliar 1, Effekten 975, Kassa 516, vorausgez. Zs. 8842, Schleusenbaukto(Vorschuss) 10000, Verkehrsanlagekto 193 548. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 414 830, Kreditoren 148 453, Uferbau-R.-F. 10 236, Verkehrsanlage 72 418, Accepte 1 290 700, Gewinn 244 543. Sa. M. 5 181 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 38 263, Zs. 26 235, Steuern u. Abgaben 15 197, Gebäudeunkosten 901, Effekten 12 510, Abschreib. u. Rückstellungen: Kto für zweifelh. Aussenstände 120 000, Grundstücke 34 700, Mobiliar 2557, Reingewinn 244 543. – Kredit: Arealkto 487 511, Materialien 4177, Grundstückserträgnis 2308, Provision 895, Bauholz 17. Sa. M. 494 909. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 227, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 5615, Rückstellung von Tant. für ersten A.-R. 10 000, Vortrag 36 700. Reservefonds: M. 12 227. Dividende 1899: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Tittmann, Franz Schimek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Bank-Dir. Oscar Harlan, Fabrikbes. Alfred Winter, Dr. med. Joh. Wachsmuth, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Prokurist: G. O. Richter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdn. Bankverein bezw. Hch. Wilh. Bassenge & Co. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. 1900. Zweck: Erwerbung und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1899: ca. 8½ Mill. Steine.) Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3935 Tant. an A.-R. ausser M. 1000 Fixum, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 275 209, sonstige Grund- stücke u. Gebäude 77 780, Inventarien 2364, Vorräte an Backsteinen etc. 12 992, Wert- papiere 10 103, Wechsel 3721, Kassa 2356, Debitoren 308 420. Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 31 930, R.-F. 100 000, ausserordentl. R.-F. 4000, Ern.-F. der Ziegelei 16 000, Bauabrechnungskto 3084, Delkrederekto 3576, Arbeiter- Unterstütz.-F. 3395, alte Div. 413, Gewinn 80 546. Sa. M. 692 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 7300, Unkosten 1794, Gewinn 80 546. – Kredit: Vortrag a. 1898 1044, Ziegelei 80 105, Häuser- u. Güterertrag 2761, Zs. 5729. Sa. M. 89 640. Reservefonds: M. 100 000, ausserordentl. R.-F. M. 4000, Ern.-F. der Ziegelei M. 16 000. Dividenden 1886–99: 4½, 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2à, 1, 0, 5, 6, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Desseker. Prokurist: August Göggelmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Friedr. R. Mayer, Th. Mertz, Rich. Wolff, Dir. von Marchthaler, Dir. Ferd. Closs. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 19. Aug. 1856. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1898. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V.-B. v. 23. Aug. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1898 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 248 945, Neubau 216 221, Güterkto 31 511, Debitoren 19 623, Kassa 223, Hauszins 695. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 104 542, Gewinn 12 679. Sa. M. 517 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Gebäuden 3105, Reparaturen etc. 2669, Unkosten u. Steuern 4613, Div. 5950, Vortrag 6729. – Kredit: Vortrag a. 1898 2428, Hauszins, Ackerpacht u. Kapitalzins 20 639. Sa. M. 23 067. Reservefonds: M. 104 542. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf die alten Aktien. Zahlbar am 1. April. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Aug. Mayer-Blaess, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: Vors. C. Stieler, W. Happel, Gust. Hauck, Albert Münzing, Dr. A. Otto. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie.