398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Reg.-Baumeister Jos. Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Haagen, Stellv. Leop. Braun, Kommissionsrat Herm. Claass, Heinr. Brieskorn, Aug. Schwanfelder, Gust. Ad. Kahlke, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. *Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: Am 5. April 1900 mit Nachtrag vom 7./8. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 16. Juni 1900. Gründer: Alb. Goldstein, Paul Goldstein, Königshütte; Louis Goldstein, Beuthen O.-S.; Berthold Hamburger, Ed. Breslauer, Kattowitz. Alb. und Paul Gold- stein als Inhaber der Firma Alb. Goldstein in Königshütte O.-S. haben ihr unter dieser Firma betriebenes Holz- und Bauhilfsgeldergeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Okt. 1899 in die A.-G. eingebracht und ausserdem eine Anzahl Grundstücke mit Gebäuden, Nutzungsrechten und Zubehör in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz. Die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände wurden nach Abzug der Passiva der A.- G. für M. 1 919 298.05 überlassen. Von diesem Betrage er- hielten dieselben M. 1 419 000 in Aktien, während der Rest mit M. 500 298.05 bar ver- gütet wurde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte O.-S. betriebenen Holz- und Bauhilfsgeldergeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Wald- beständen zum Zwecke ihrer holzwirtschaftlichen Ausnutzung unter Errichtung hierzu erforderlicher Anlagen, sowie Betrieb aller mit der Holzindustrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte und Gewerbe; Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand Kauf, Verkauf, Bebauung, Beleihung von Grundstücken oder anderen Immobilien bildet, nament- lich Anlage von Kanälen, Wasser- und Gasleitungen, Brunnen und Beleuchtungen, Pflasterung, Chaussierung und Bepflanzungen von Strassen Plätzen oder Promenaden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Okt. 1900 gezogen. Direktion: Paul Goldstein. Prokuristen: Eugen Piotrowski, Hch. Feuereisen, Emil Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Ed. Breslauer, Kattowitz O.-S.; Bankvorsteher Ludwig Sachs, Beuthen O.-S.; Alb. Goldstein, Königshütte O.-S. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 9. Febr. 1899. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1899. Hypotheken: M. 16 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Haus 14 739, Fonds 1000, Amort.- Kto 260, Neubau 31 174, Kassa 222. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 16 500, noch zu zahlende Rechnungen 301, Gewinn 94. Sa. M. 49 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 325, Amort.-Kto 86, Unkosten 433, Steuern 61, Re- paraturen 293, noch zu zahlende Rechnungen 301, Vortrag 94. – Kredit: Vortrag aus 1898 260, Mieten 1276, Kosteneingang 59. Sa. M. 1596. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hepner. Aufsichtsrat: Landrat Hahn. Landauer Baugesellschaft in Landau, Pfalz, in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1858. Die G.-V. v. 27. April 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Terrain- und Häuserspekulationen. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Reservefonds: M. 116 529. Dividenden 1890–96: 0 %. Gewinn 1897–98: M. 9445, 10 129. Liquidator: Dr. Jul. Beutner. Aufsichtsrat: Hofrat Mahla, Menner, Scholler, Wolff, Volcker. ――§――― *