Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 97 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 854 336, Debitoren 148 654, Kassa 289. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 24 720, R.-F. 6244, Kreditoren 320 848, Gewinn 51 467. Sa. M. 1 003 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 13 155, Gewinn 51 467. – Kredit: Vortrag a. 1898 14 057, Bruttogewinn 50 566. Sa. M. 64 623. Reservefonds: M. 6244 exkl. Zuschrift aus 1899er Gewinn. Gewinn-Ertrag 1897–99: M. 20 861, 106 873, 51 467. Dividenden 1898–99: 8, 6 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 eigene u. 20 St. in Vertr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 28 000, Gebäude 164 242, vorausbez. Ver- sicherungsprämie 244, Debitoren 1921. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Repara- turenkto 2000, alte Div. 554, Kreditoren 57 454, Reingewinn 2400. Sa. M. 194 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1671, Reparaturen 4290, Zs. 2242, Abschreib. 1653. Sa. M. 9856. – Kredit: Pachteinnahmen u. verfallene Div. M. 12 258. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1893–99: 2, 2, 2½, 3, 3, 3¼, 2 %. Zahlbar am 1. Juli. Direktion: Vors. Jos. Zerwes, Stellv. Max Itzenplitz. Aufsichtsrat: Vors. E. Coupienne, Stellv. G. Becker, J. Thyssen, H. Volkenborn, Gust. Stinnes. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: Am 20. Juli 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung eines geeigneten Grundstücks zum Zwecke der Erbauung eines Gebäudes, welches insbesondere der Oberbayerischen Handels- und Gewerbekammer, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dienen soll. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreibungen, Stücke auf den Inhaber à M. 1000, Zs. am 1. Mai und 1. Nov. Die Anleihe ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypothekarisch versichert und vom 1. Jan. 1910 an bis längstens 31. Dez. 1950 durch Ausl. oder freihändigen Ankauf rückzahlbar. Begeben bis Ende 1899: M. 668 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 729, Debitoren 121 865, Immobilien 820 903, Baukto 32 434. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth.-Oblig. 668 500, Gewinn 7432. Sa. M. 975 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6341, Zs. 472, Überschuss 7432. Sa. M. 14 246. – Kredit: Effekten M. 14 246. Dividenden 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Wilhelm, Bankier Simon Lebrecht. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Joh. Karl Weidert, Stellv. Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.-Rat Franz Radspieler, Fabrikant Dr. Karl Riemerschmid, Komm.-Rat Max Nagler, Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr. – 9 6 0 0 Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Weinstrasse 8. Gegründet: Am 16. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Jakob Heilmann legte in die Ges. Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Litt- mann im Werte von M. 329 867.50 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1400 bezw. M. 132.50 zur Deckung des Aktienbetrages. Zweck: Betrieb von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. kann sich auch bei anderen Ges. und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Grundbesitz Ende 1899: 6 290 050 qm in und um München, Bogenhausen, Haidhausen, Sendling, Gross- und Kleinhadern, Menterschwaige, Nymphenburg, Laim, Thalkirchen, Kw――――