Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 413 Konsortium zu 107.50 % begeben und davon M. 2 000 000 den Aktionären der Ges. 14.–28. Mai 1900 zu 112.50 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % werden später einberufen. Zu den nämlichen Bedingungen wurden M. 1 000 000 neue Aktien den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend vertragsm. zum Be- zuge angeboten. Die neuen Aktien von 1900 sind ab 1. April 1900 pro rata ihrer Ein- zahlungen div.-ber. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Suber-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der nach Verteilung von 4 % Div. und Berichtigung der Tant. verbleibende Reingewinn kann event. zur Rückzahlung der Aktien verwandt werden; die erforderlichen Modalitäten etc. bestimmt die G.-V. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa: 25 % Einzahlung auf das A.-K. 1 250 000, rückständige Einzahlung 3 750 000. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. M. 5 000 000. Kurs: Zugelassen M. 5 000 000. Eingeführt durch die Bayerische Filiale der Deutschen Bank in München im April zu 130 %. Notiert in München. Der Münchener Börse standen M. 300 000 zur Verfügung. Vom Verkehr ist vorläufig ein Teilbetrag von M. 1 000 000 Aktien ausgeschlossen, welche vertragsm. den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend zum Bezuge angeboten worden sind (s. oben) und bis zum 31. Dez. 1900 gesperrt bleiben, sofern die Sperre nicht früher aufgehoben wird, ebenso sind diejenigen M. 3 000 000 jungen Aktien, welche auf Grund obiger Bestimmungen (s. Kapital) bezogen wurden, bis einschl. 15. Dez. 1900 gesperrt. Dividende: Verj. der Coup. und der Aktienrückzahlungsquoten 4 J. (K.) Direktion: Karl Nicolay, Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Breustedt, Stellv. Prof. Dr. Karl von Linde, München; Rentier Anton Becher, Regensburg; Reichs-Rat Dr. Karl von Lang-Puchhof. Puchhof; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut. Zahlstelle: München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Letzte Statutenänd. v. 11. Mai 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 91 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 800, Häuser 152 582, Bankguthaben 9663, Hypoth. 36 500, Mietsrückstände 1797. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 91 300, R.-F. 900, Reingewinn 3142. Sa. M. 195 342. Dividenden 1892/93–1895/96: 0 %. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 3976, 5521, 5145, 3142 (Div. 2 %). Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horstmann, Anton Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Kleinmann, W. van Laer. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1891. Kapital: M. 89 000 in 445 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 25 000 am 1. Sept. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 40 046, Häuser 197 385, Neubau 306, Uten- silien M. 68, Debitoren 44 291, Kassa 71. – Passiva: A.-K. 89 000, Hypoth. 167 618, Kreditoren 18 984, R.-F. 2300, alte Div. 842, Div. 1899 2893, Vortrag 530. Sa. M. 282 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1925, Reparaturen 336, Zs. 636, Abschreibung 1266, Gewinn 3617. Sa. M. 7782. – Kredit: Miete M. 7782. Reservefonds: M. 2300. Dividenden 1892–99: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4 % (auf M. 25 000 neue Aktien 1899: 1 % p. r. t.). Direktion: W. Heinemann, Th. Bässler, H. Dünbier. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: Am 30. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Er- messen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte.