―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 415 Offenburger Baugesellschaft in Offenburg i. Bad. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Häuser 47795, Bankguthaben 2781, Spareinlage 1146, Kassa 99. Passiva: A.-K. 43 714, R.-F. 5108, Reingewinn 2974, nicht erhob. Div. 20. Sa. M. 51 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1898 2550, Wasserzins 132. Unkosten 213, Steuer- u. Versich.-Kto 345, Verlust durch Diebstahl 174, Reingewinn 2979. – Kredit: Vortrag 3163, Miet-Zs. 3144, Zs. 87. Sa. M. 6394. Reservefonds: M. 5108. Dividenden 1895–99: M. 9, , 2, 10, ? pro Aktie. Direktion: Karl Mayer, Georg Schaich, Oscar Reiff. Aufsichtsrat: Franz Ries, Rechtsanwalt H. Schneider. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: Am 26. April 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken im Nordwesten von Osnabrück und deren Verwertung durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 38 000, Guthaben bei Bankiers 399, Kassa 3159. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 42, Überschuss 1516. Sa. M. 41 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäftsunkosten 296, Gewinn 1516. – Kredit: Mieten 1800, Zs. 13. Sa. M. 1813. Reservefonds: M. 117. Dividenden 1898/99–1899/1900: 1, 15, 3,6 %. Direktion: Herm. Middendorff, Wilh. Piepmeyer, Stellv. Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Grosskopf, Stellv. H. Seling, A. Hoberg, Gerh. Bergmann, P. Grote. Aktien-Bau-Gesellschaft „Ostend' in Ostend bei Köpenick. Cegründet: Am 5. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899 und 26. April 1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. übernahm ein Villenterrain bei Köpenick von ca. 14 650 Qu.-R. Grösse. Ende 1898 besass die Ges. noch 82 629 am Terrain, wovon jedoch 34 888 qm für Plätze und Strassen abging zum Buchwert von M. 195 534, dasselbe ist 1899 für zus. M. 268 064 mit M. 72 530 Nutzen verkauft worden. Der Ges. ge- hören jetzt noch drei Hausgrundstücke (Villen), nachdem eins 1899 mit einigem Nutzen verkauft ist, und ein Restaurationsgebäude. 1890 wurde eine Ringofenziegelei zu Diens- dorf bei Fürstenwalde mit Thonförderrechten auf dem über 400 Morgen grossen Lehn- schulzengut daselbst gegen eine Abgabe von M. 1 auf 1000 fertige gebrannte Ziegel errichtet. Dieselbe soll wieder verkauft werden. Kapital: M. 769 200 in 817 Vorz.-Aktien (Nr. 1–817) à M. 600, 219 Vorz.-Aktien (Nr. 1501–1719) à M. 1200, 19 St.-Aktien à M. 600 u. 4 St.-Aktien à M. 1200; früher M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 15. März 1897 wurde der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in Vorz.-Aktien mit 6 % Prior.-Jahres-Div. umzuwandeln, angenommen und bis zum 1. Mai 1897 unter Zu- zahlung von ca. 20 % M. 643 800 und bis zum 12. Mai 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 0% M. 34 200 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die G.-V. vom 29. Mai 1899 beschloss, die damals noch vorhanden gewesenen M. 91 200 St.-Aktien unter Zuzahlung von 10 %% Stempel in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, umzuwandeln. Einreichung hatte bis 1. Dez. 1899 zu geschehen, eingereicht wurden daraufhin 79 St.-Aktien à M. 600 und 23 à M. 1200. Im Falle Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerzt zuzüglich 6 % Zs. für das laufende Jahr voll eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div., und zwar vorerst 6 % an die Vorz.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000). Der alsdann verbleibende Reingewinn wird auf beide Aktienarten verteilt. Eine Nachzahlung von Div., wenn in einem Jahre die prioritätische Div. von 6 % nicht geleistet werden kann, findet nicht statt. Dividenden: St.-Aktien 1886–97: 0 %, 1898–99: 4, 6 %; Vorz.-Aktien 1897–99: 0, 6, 8 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien: Ende 1886–97: 4.10, 39, 59, 93.50, 61.80, 37, –, 20, 43.50, –, –, – %; Vorz.- Aktien: Ende 1897–99: 72, 109.40, 106 %. Notiert in Berlin.