422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Westbank-Liegnitz in Vierraden bei Canth in Schles. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung und Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- und Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dubiose 939, Immobilien 632 588, Effekten 20 250, Kassa 2061, Lombard 285 450, Debitoren 946 285. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1384, Kreditoren 1 850 126, Gewinn 6064. Sa. M. 1 887 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 394, Graf Lothar Blücher 964, Immob.-Kto- III 158, Vierrademühle 527, Gilgenaumühle 1020, Immob.-Kto IV 7, Handlungsunkosten 1548, Immob.-Kto II 23 317, Bilanzkto 6064. – Kredit: R.-F.-Kto 394, Kassakto 676, Graf Lothar Blücher 11 121, Rentamt Brosdorf 15 120, Zs. 6689. Sa. M. 34 002. Reservefonds: M. 1384. Dividenden 1896–99: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Ferd. Hnogill, Paul Ziegner, Sim. Nedella. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: Am 7. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 9. März 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1. Juli 1898. Zweck: Verschaffung von gesunden und zweckmässig eingerichteten Wohnungen für unbe- mittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern, An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben, Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Zu den bereits in ihrem Besitz befindlichen Terrains erwarb die Ges. 1899 ein 47 a 60 qm grosses Baugrundstück und errichtete darauf 2 Doppelhäuser. Die Ges. besass im Febr. 1900 an 8 Einzel- und 12 Doppelhäuser. Kapital: M. 75 000 in 75 Nam.-Aktien (Nr. 1–75) à M. 1000. Hypothekar-Darlehen: M. 56 000, aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt der Rhein- provinz in Düsseldorf, verzinslich zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % zum R.-F., Rest ev. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1204, Versich.-Kto 78, Gebäude: Hoser: 33 478, Hoserkirchweg 45 794, Rahser 43 136; Grundstückkto: Hoserkirchweg 3111, Rahser 2062, Hoser 1422, verzinsl. Guthaben 5037. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypotheken 56 000, Abschreib. 1125, Div. 3000, Vortrag 200. Sa. M. 135 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 225, Abschreib. 1125, Zs. 370, Steuern 283, Reparaturen 22, Versich. 24, Div. 3000, Vortrag 200. – Kredit: Vortrag a. 1898 67, Mieten 5185. Sa. M. 5252. Dividenden 1898–99: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Bürgermeister Peter Stern, Stellv. Ewald Corty sen., Rechnungsführer KarlZahn. Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Schaub, Jos. Kaiser, Paul Jakob Preyer. Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung von Wohnhäusern (Arbeiterwohnungen), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durchschnittlich im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 38 204, Werteffekten 33 160, Kassa 253, Stadt- gemeinde Werdau (Kautionen) 4060, Sarfert & Co. (Temporärbelegkapital) 6000, 38 Debi- toren für vorgetr. Saldo 184 295. – Passiva: A.-K. 187 500, Strassenbaukto 6597, Del- krederekto 10 000, Div.-Kto 10 373, R.-F. 13 322, Bau-F. 32 583, Gewinn 5598. Sa. M. 265 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 478, Unkosten 1441, Werteffekten 2275, Gewinn 5598. – Kredit: Feldpacht 280, Mietzins 534, Zs. 8979. Sa. M. 9793. Dividenden 1886–99: Durchschnittlich 4 %. Direktion: Br. Schön. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmelzer. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 9. März 1899. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verwertung derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000.