Industrie- und Handels-Gesellschaften etc. 425 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Kurs Ende 1885–99: 81.25, 89, 96.50, 96, 75, 101, 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 4, 4, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5à, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Direktion: Fritz Frink, Rechtsanwalt Dr. jur. Erlinghagen. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellv. M. A. Molineus, Herm. Fischer, Hugo Toelle, Barmen; Komm.-Rat Walter Simons, Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Otto von Eynern, Bonn; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. T. Bödiker, Bank-Dir. Dr. Georg von Siemens, Berlin. Prokuristen: Gust. Meuer, Herm. Schomburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Allgemeine Industrie-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne; Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen und Eisenbahn-Ges., Gründung und Finanzierung solcher behufs Weiter- veräusserung oder Weiterbetrieb, Erwerbung von Aktien, Oblig. und sonstigen Titeln und Forderungen industrieller Unternehmungen, Beleihung und Veräusserung derselben. Die Ges. beteiligte sich 1899 bei Errichtung der Danziger elektrischen Strassenbahn. Weiter war die Ges. 1899 bei der neuen Emission von Aktien der A.-Ges. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co., Dresden u. der Nordd. Elektricitäts- und Stahlwerke zu Danzig beteiligt, (Div. dieser Ges. 1898–99: je 8 %). Ein bedeutender Teil von im Besitz der Ges. befindlich gewesenen Aktien der Maschinen- und Werkzeug-Fabrik A.-G. vormals Aug. Paschen in Cöthen wurde 1899 mit gutem Nutzen realisiert. Die Beteiligung der Ges. an der Kunstdruck- und Verlagsanstalt vorm. Müller & Lohse in Dresden hat 1899 12 % Div. erbracht. Die Aktien sollen demnächst zur Einführung an der Börse gelangen. Die mit der Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen vormals W. C. F. Busch, A.-G. in Hamburg, eng verbundene Ges. Georg F. Milnes & Co., Limited, Birkenhead hat für ihre shares, von denen die Dresdner Ges. eine Anzahl besitzt, 1899 5 % Div. verteilt. Kapital: M. 3 000 000 in je 1000 Aktien Lit. A u. Lit. B à M. 1000, voll gezahlt, u. 1000 Aktien Lit. C à M. 1000, diese mit 25 % eingezahlt. Sa. der Einzahlung M. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 53 280, Konsortialkto 2 311 982, Debitoren 467 511. – Passiva: A.-K. eingezahlt 2 250 000, R.-F. 24 968, Kreditoren 331 938, Gewinn 225 867. Sa. M. 2 832 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkostenkto 12 007, Gewinn 225 867. – Kredit: Vortrag a. 1898 22 011, Zs. 28 628, Effekten 4196, Konsortialkto 183 038. Sa. M. 237 874. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 192, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 8293, an Vorst. 5000, Vortrag 22 381. Reservefonds: M. 35 161. Dividenden 1896–99: 8 % (p. r. t.), 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: Aktien: Lit. A: 110, 120, 121.50; Lit. B: 108.50, 120, 121.50, 117 %. Notiert in Dresden. Direktion: Georg Hölzl, Bruno Kirsten. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Th. Horn, Stellv. Konsul Alb. Denso, Osc. Hofmann, Dir. G. Marwitz, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Rentier Herm. Grube, Radebeul; Rittmeister Gross, Klotzsche-Königswald. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Bemerkung: Die Geringfügigkeit des Aufwandes für Handlungsunkosten erklärt sich aus der engen Verbindung der Ges. mit der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden. Actien-Gesellschaft für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Handel in Cement. Die Ges. besitzt sämt- liche Aktien der 1898 von ihr gegründeten Actien-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement- Industrie zu Beckum, [A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000), übernommen von der Kölner Ges. zu 103 %, Div. 1898–99: 17, 14 %; das schlechtere Resultat 1899 hängt besonders mit dem in diesem Jahre auf dem Werk vorgenommenen umfangreichen Erweiterungsbauten und dadurch hervorgerufenen