Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 42 Plantagen- und Valonisations. Gesellsehaften. Rheinisch- Büsf Handeks- Verein in Barmen. Gegründet: Am 25. August 1882. Zweck: Ankauf und Verkauf von Waren, Erwerb und Bewirtschaftung von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Gewerbe, Förderung der Arbeit der Rheinischen Missionsgesellschaft auf Berke und Sumatra (spec. in Bandjermasin, Siboga) im Sinne der Civilisation u. christlichen Kultur. Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss Beschluss des Aufsichtsrates, Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bandjermasin: Waren u. Debitoren 178 555, Kassa 16 628, Buchdruckerei u. -Binderei 2771, Immobilien u. Mobilien 30 801; Siboga: Waren u. De- bitoren 75 838, Kassa 8939, Immobilien u. Mobilien 28 507; Barmen: Kassa u. Wechsel 4402, Debitoren 2763, Waren u. Mobilien 11 255. Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 43 209, R.-F. B 33 951, Unterstütz.-Kto 19 271, Feuer- versich. 22 159, Kreditoren 32 531, Depositen 46 827, Gewinn 10 512. Sa. M. 360 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilfen 13, Handlungsunkosten 11 224, Zs. 511, Gewinn 10 512. – Kredit: Gewinn: Bandjermasin und Siboga 9755, Kommissionskto 12 507. Ga. M. 22 262. Reservefonds: I M. 44 260, II. M. 33 951. Dividenden 1887–99: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½ %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Theodor Gundert, F. W. E. Colsman, J. Schniewind, Hch. Mittelsten-Scheid. Deutsch-Ostafrikanische 6%%. in Berlin, W. Bernburgerstrasse 18. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Anlage und Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Landwirtschaft überhaupt, ferner industrielle und Handelsunter- nehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 250 eingezahlt sind. Anleihe: M. 194 500 in 5 % Oblig. (Stand vom 31. Dez. 1899), rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Mai auf 2. Jan. Zahl- stelle: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Biv., vom Rest 10 % Tant. an Vorstand, 10 % an A.-R., 20 % an Beamte, 60 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 60 125, Geräte 2514, Effekten-Zs. 131, Kapitalkto Ost-Afrika 655, Plantage Balangai 22 334, Kassa 920, Mobilien 250, Plantage Lewa 323 134, Materialien 1326, Pensionskto 1494, Medizin- u. Hospitalkto 35, Utensilien 39123 Grund- stück u. Gebäude 70 000, Buschirihof 23 891, Vieh 294, Landbesitz 14 000, Debitoren 296 138, Verlust 1 374 085. – Passiva: A.-K. 1 985 250, Oblig. 194 500, Pensions-F. 1494, Kre- ditoren 14 000. Sa. M. 2 195 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3445, Handlungsunkosten 11 674, Oblig.-Zs. 4480, A.-R. 631, Grundstück- u. Gebäudeunkosten 28 366, Unkosten Lewa 5742, Mobilien 250, Gewinn 107 253. – Kredit: Gewinn a. Ländereien 150 000, Effekten-Zs. 1968, Zs. 9873. Sa. M. 161 842. Dividenden 1887–99: 0 % (Verlustsaldo Ende 1899 M. 1 374 134). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Oechelhäuser, Stellv. Grünthal. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin, NW. Dorotheenstr. 49, mit Zweigniederlassung in Victoria, Kamerun. Gegründet: Am 21. Jan. 1897, handelsger. eingetragen am 2. Okt. 1897, Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1899. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte.