――― ――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 463 Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F., einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten-Pensions- und Unterstützungskasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Kurs Ende 1886–99: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035, – pro Stück. Notiert in Berlin u. Köln. Usance: Die Cessionen bis 1. Jan. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als „ zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wechsel der Aktionäre . . . 4 800 000.–— Aktienkapital.. ... 6 000 000.—– Grundbesitz . . . 449 135.– Kapitalreservefonds.. . . . 3 000 000.– Hypotheken . . . 4 894 535.– Reserve für aussergewöhnl. Fälle 2 170 000.—– Wertpapiere „ 11 6 214.70 Dispesitionsfonds 23 175.59 Guthaben bei Ver sicher ung gsgesell- Schadenreserve . . . 247 577.– schaften 554 555.70 Prämienreserve „ 1 Zinsen. . ......... 16 Guthaben: der Bankhäuser. ....... Ausstände bei Agenten „.„ 1088 Dritteß; 127 8334.59 Debifetlensn 1 938.83 Sonst. Passiva u. zwar: alte Div. 2 100.– Beamt.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 350 470.44 • 8 . ............. 14 981 575.29 14 981 575.29 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Gewinnvortrag 11 750, Prämien- reserve 2 408 500, Schadenreserve 241 712, Kap.- -R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle 2 170 000, Disp.-F. 51 036; Prämieneinnahmen 7 782 786, Nebenleistungen der Versicherten 23 694, Zs. 301 986, Mietserträge 10 233, Kursgewinn 12 592. – Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 167 379, zurückgestellt 43 820; Schäden in 1899: gezahlt 2 745 751, zurückgestellt 203 757; Rückversich.-Prämien 3 817 502, Provisionen 382 007, Steuern 96 533, Verwalt.- Unkosten 518 314, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 27 860, Abschreib. 7946, Kurs- verlust 70 277, Prämienreserve 2 419 831, Kap.-R.-F. 3 000 000, Reserve f. aussergew. Fälle 2 170 000, Disp.-F. 23 175, Überschuss 320 133. Sa. M. 16 014 291. Gewinn-Verwendung: Pensions-F. 10 000, Tant. 18 503, Div. an Aktionäre 400 000 (unter Ent- nahme von M. 125 000 aus Reserve f. aussergew. Fälle), Disp.-F. 16 630. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 3 000 000, Disp.-F. M. 39 806, Reserve f. aussergew. Fälle M. 2 045 000, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–99: 40, 41'3, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 % (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Reserve f. aussergew. Fälle). Div.-Zahlung gegen be- sondere Quittung im April oder Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Springorum. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Simons, A. Schlieper, W. Köhler, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank. Prokuristen: Weber, Schulte. Zahlstelle: Elberfeld: Adrian Köhler. Vaterländische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 5. April 1856. Zweck: Versicherung gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Zahl der 1899 abgeschlossen gewesenen Versicherungen 33 375, Versicherungs-Summe M. 127 386 250. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 33 % = M. 1000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien = 4 St. 17–20 Aktien = 9 St., 21–25 Aktien = 6 St. Gewinn- Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die vertragsm. Gewinnanteile und 20 % zum Kap.-R.-F., sodann 5 % Div., vom Überschuss die Hälfte zu Spec.-Reserven, von der anderen Hälfte 10 % Tant. an A.-R., 90 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 000 000, Aussenstände bei Agenten 39 416, Guthaben bei Bankinstituten 4187, fällige Zs. 10619, Kassa 40 096, Wechsel 15 000, Wertpapiere 849 132, Guthaben a. Lombarddarlehen 120.000. Passiva: A.-K. 3 0000 000, Schädenreserve 2570, sonstige Passiva 8539, Kap.-R.-F. 67 127, alte Div. 215. Sa. M. 3 087 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1898 436, Prämieneinnahmen 1 195 721, Policegebühren 9621, Zs. 37 268, Kursgewinn 4200, Verlust, gedeckt a. Kapital- R.-F. 166 716. — Ausgabe: Regulierte Schäden 1 133 407, Schädenreserve 2570, Kurs- verlust 28 504, Provisionen 125 585, Verwaltungskosten u. Tantiemen 118 086, Steuern 5811. Sa. M. 1 413 965. Reservefonds: M. 67 127. Kurs Ende 1896–99: M. 550, 600, 470, 475 pro Aktie. Notiert Köln.