464 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Springorum, Stellv. G. A. Schweinitz, G. Weber. Aufsichtsrat: Louis Simons, Alfred Schlieper, Wilh. Köhler, Willy Blank, Aug. Frowein, Elberfeld; Gust. Krimer, Köln; Peter Werhahn, Neuss. Vaterländische Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld, Alexanderstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1872 auf 100 Jahre bis 30. Mai 1972. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1898. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können, Unfall- und Haftpflichtversicherungen. Versicherungsstand Ende 1898–99: Lebens- versicherung: 17 796, 19 144, Versicherte mit M. 85 450 530, 90 856 072 Kapital und M. 91 108, 108 125 Jahresrente; Unfallversicherung: 11 440, 11 989 Versicherungen über M. 69 688 941, 71 360 350 Todesfall-, M. 145 880 373, 153 370 112 Invaliditätsfallkapital und M. 51 365, 53 206 tägl. Rente; Haftpflichtversicherung: 3403, 4171 Versicherungen über M. 59 472 215, 73 999 965 für die verletzte Person, M. 152 784 700, 189 390 075 für ein Schadenereignis und M. 438 500, 2 968 900 für Sachbeschädigung. An Versicherte und deren Hinter- bliebene wurden überhaupt bis Ende 1899 rund M. 19 000 000 ausbezahlt. Das Gesamt- vermögen der Ges. Ende 1899 betrug rund M. 34 600 000. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr, 1–3000) à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. also mit M. 1 800 000. Die Übertragung von Aktien kann nur mit Ge- nehmigung des A.-R. geschehen, welche dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu be- stimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Aktionär zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zur Kapitalreserve bis mind. M. 900 000, hiernach event. bis 25 % zur allgemeinen Gewinnrücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % weitere Div., vom Rest an die Aktionäre und ¾ an die Gewinnanteilrücklage der Ver- sicherten. Hat die Kapitalreserve die Höhe von M. 450 000 erreicht, so wird den Aktionären der bei Gründung der Ges. errichtete Organisations-F. von 3½ % des A.-K. mit M. 225 000 zurückbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 301 337, Hypoth. 23 049 450, Wertpapiere 962 182, Darlehen auf Policen 1 823 459, Kautions- darlehen 3500, Bankguthaben 7682, Guth. bei Rückvers.-Ges. 224 103, rückst. Zs. u. St.-Zs. 172 471, Ausstände b. Agenten 144 827, gestundete Prämien 1 146 411, Kassa 3923, Inventar u. Drucksachen 32 900, Schuldner 51 377. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapitalrücklage 222 825, Spec.-Rücklage 279 860, Schaden- rücklage 185 951, Prämienüberträge 446 699, Prämienrücklage 22 515 408, Gewinnrücklage der Versicherten 1 898 998, Guthaben anderer Vers.-Ges. 388 101, Barkautionen 10 312, Beamtenpens.-Kasse 71 379, Kautions-Tilg.-F. 811, Kautionssicherheits-F. 1210, alte Div. 4590, vorausgez. Zs. 217, Überschuss 97 205. Sa. M. 35 123 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienrücklagen 20 706 834, Prämienüberträge 123 011, Schadenrücklagen 258 673, Gewinnrücklagen der Versicherten 1 737 377, sonst. Rücklagen 461 244, Prämieneinnahmen: Für Lebens-, Unfall- u. Haft- Dflichtversich. 4 315 177, Mieten u. Zs. 1 060 712, Vergütung der Rückversicherer 63 274, sonstige Einnahmen 6305. – Ausgabe: Schäden a. 1898 165 341, do. a. 1899 1 564 620, für vorzeitig aufgelöste Versich. 110 676, Div. an Versicherte 2 308 072, Rückversich.- Prämien 172 987, Agenturprovisionen 316 301, Verwaltungskosten 479 27 4, Abschreib. 6729, Kursverlust 34 295, Prämienüberträge 446 699, Prämienrücklagen 22 515 408, sonst. Rück- lagen 502 685, sonst. Ausgaben 12 315, Überschuss 97 205. Sa. M. 28 732 607. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve 9720, allg. Gewinnreserve 2573, Div. an Aktionäre 81 000, Tant. an A.-R. 1285, do. an Vorst. 2624. Reservefonds: M. 232 545, Gewinnreserve M. 1 898 998, Spec.-Reserve M. 279 860, Versich.- Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1898–99: M. 540 oder pro Aktie 90, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 3, 3½, 3½, 4, 5, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gunckel. Prokuristen: H. Keil, A. Herwig, Dr. A. Hückinghaus. Aufsichtsrat: (9) Vors. Walter Simons, Stellv. Heinr. Heegmann, Alfr. Schlieper, Willy Blank, Aug. Frowein, Heinr. von Knapp, Wilh. Springorum, Ad. Wollstein, Ad. Wittenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank, sowie bei den Generalagenten und Zweigbureaus der Ges.