Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 469 Direktion: Max Schwemer, Hugo Kettner. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Alex. Hauck. Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner. Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Heinr. Minoprio, Frankfurt a. M.; Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim: Komm.- Rat Rob. Koelle, Komm.-Rat Ferd. Reiss, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Müllheim. Prokuristen: H. Hügel, Th. Erckel, Kollektiv-Prokuristen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Deutsche Rückversicherungsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 17. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Kapitalreserve bis zu 15 % des A.-K., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spar-F. dient zur Aufbesserung der Div. bis 4 % und zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Solawechsel der Aktionäre . . 1 200 000.–, Aktienkapital 1 500 000.– EeEEBE . 363 353.20 Prämienreserrve 620 000.– 3%%%% %% 207000.– Sechadenreserve 200 000.– Hausgrundstiek 166 100,. Kreditoren 267 091.12 Kassa u. Bankguthaben ... 8 170.08 Alte Dividende.. 32.– .. %%% .... 289.53 Beamtenunterstützungsfonds.. 15 889.47 Guthaben auf Stückzinsen . . 3 531.05 EYÜ.. 300.– §J—x—z—x—ꝛꝑĩͤ— 135 368.73 2 603 112.59 2 603 112.59 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1898 520 000, Schadenreserve a. 1898 116 000, Prämieneinnahmen 3 084 721, Zs. u. Aktienübertragungsgebühren 30031. Verlust (Abschreib. auf Sparfonds- u. Kapitalreservekto) 97 046, Bilanzverlust 135 368. – Ausgabe: Storno- u. Retrocessionsprämien 1 354 795, Provisionen u. Verwaltungsunkosten 496 611, bezahlte Schäden 1 294 672, Prämienreserve 620 000, Schadenreserve 200 000, Kursverlust 13 239, Abschreib. 3850. Sa. M. 3 983 168. Dividenden 1886–99: 9, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 4. 4. 5, 0 %. (Jahresverlust aus 1899: M. 232 415, hiervon aus Kapitalreserve und Spar-F. gedeckt M. 97 046, bleibt Bilanzverlust M. 135 368.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Hellwich. Prokuristen: Ernst Clauer, Louis Sokolowsky. Aufsichtsrat: Vors. H. Hobrecht, Dr. J. Eeist, H. A. Hanau, Rechtsanwalt Dr. Juchs, J. J. Maas, A. Ronnefeldt. Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Rich. Erckens, Burtscheid; Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 14. Gegründet: Am 9. Juli 1844. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1888. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs-, Pensions-, Sterbekassen- und Sparkassen-Versicherungen jeder Art, sowie die Bildung und Verwaltung von Vereinen für solche Versicherungen. Versicherungsbestand Ende 1898–99: 18322, 19 145 Personen mit 19 584, 20 488 Policen über M. 81 781 902, 87 149 458 Kapital und M. 292 272, 324 208 jährlicher Rente. Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 840 in 6000 Nam.-Aktien à fl. 500 – M. 857.14, mit 10 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die mit Gewinnanteil Versicherten bilden Gewinnverbände, denen vor Ziehung der Bilanz mind. 50 % bezw. 75 % des in den resp. Verbänden erzielten Über- schusses zufällt. Vom Reingewinn 10 % zur Kapitalreserve. Von den verbleibenden 90 % bis zu 3 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs: Ende 1886––98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108. 109, 106.50. 107, 112.50, 105, 106. 105 %, Ende. 1899: M. 130.50 pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–99: %%%% .% 10 10% 10½, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Scharch, K. Bianckarts. Prokuristen: W. Engeroff, F. Bergemann.