472 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 9635, Schadenreserve do. 693 370, Prämienreserve do. 1 816 763, Prämien- u. Gebühreneinnahmen 8 592 777, Zs. 157 953, Aktienübertragungsgebühren 759. Sa. M. 11 271 260. – Ausgabe: Provisionen, Agentur- kosten u. Gewinnanteile 1 175 695, Rückversicherungsprämien 3 761 799, Schäden 2332 289, Geschäfts- u. Organisationsunkosten 289 487, Steuern 23 977, Kursverlust 20 591, Schäden- reserve 822 260, Prämienreserve 2 249 263. Sa. M. 10 705 363. Gewinn-Verwendung: Div. 325 000, Tant. 90 281, Gewinnreserve 30 000, Gratifikationen 14 000, Abschreib. auf Neubau 50 000, für Einrichtungskosten der Wagen- u. Pferde- unfallversich. 20 000, Pensions- u. Unterstützungs-F. 15 000, Vortrag 21 614. Reservefonds: M. 1 250 000, Gewinn- u. Extrareserve M. 150 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs: Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %, Ende 1899: M. 1065 pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–99: 24, 18½, 5, 8, 10, 8 6, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. J. Gerson, Stellv. C. Hoff, C. Becker, Direktor Alfr. Hahn, Direktor J. Lion, C. A. Ronnefeldt, F. Engler, Joh. Jac. Mouson, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Philippi, Dresden. Prokuristen: D. Lehr, H. Weil, Heinr. Börner. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank. „Neptun“ Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versicherungs.- gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasser- leitungs-Schäden“, abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 21. Sept. 1899 und 10. März 1900. Zweck: Versicherung gegen Wasserleitungs-, Haftpflicht- und Unfallschäden. Versicherungs- bestand Ende 1897–99: 27 899, 30 493, 33 812 Policen. Gesamteinnahmen 1898–99: M. 1 119 662, 1 365 007; Gesamtausgaben: M. 968 179, 1 198 208. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss Super-Div. bezw. zum Sparfonds. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. AKtisfÜel- ?. [; ; ͤ / ?? %%%... Effektnnl/ /// // . 27 504.01 Iin ..... 3 405.90 Prämienreserve: Iyßetheken ,s , P%•%ñ!%%[ (od¾kgoao ..... Immobililen. 20 410–— Unfall und Haftpflie/hht 4097 674 10 ./(/ %%%%%... 12 549.21 Schadenreserve: Bankguthaben. 553 57755 WEG.... 54 147.81 Guthaben bei Agenten . . . 1171 374.44 Unfall und Haftpflicht . . 11924 972.15 Möblflenn. 1.– Alte Dividende.... 50.– Inventar, Materialien, Vorräte etc. 18 378 11 HKreditorfevvn 93 520.29 Beamtenunterstützungsfonds . . 20 000.—– . Ubersehüss. 666 798652 1 809 636.21 1 809 636.21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Wasserbranche: Einnahme: Schadenreserve a. 1898 22 978, Prämienreserve a. 1898 181 941, Prämieneinnahmen 436 761, Policegebühren 2456, Ver- gütung der Rückversicherer: Provision 1525, Schadenanteile 2430. – Ausgabe: Bezahlte Schäden u. Reparaturen 165 981, Schadenreserve 54 147, Prämienreserve 204 969, Rück- versich.-Prämien 5086, Agenturprovisionen 54 013, Verwaltungskosten 110 379, Überschuss 53 515. Sa. M. 648 094. Unfall- u. Haftpflichtbranche: Einnahme: Schadenreserve a. 1898 121 894, Prämienreserve a. 1898 102 209, Prämieneinnahmen 394 650, Policegebühren 6106, Ver- gütung der Rückversicherer: Provision 22 943. Schadenanteile 26 881. — Ausgabe: Be- zahlte Schäden 103 606, Schadenreserve 124 972, Prämienreserve 107 674, Rückversich.- Prämien 76 989, Agenturprovision 85 712, Verwaltungskosten 83 872, Überschuss 91 858. Sa. M. 674 686. Total: Einnahme: Vortrag a. 1898 14 884, Zs. 18 975, Mietserträge 8367, Überschuss der Wasserbranche 53 515, Unfall- u. Haftpflichtbranche 91 858. – Ausgabe: Kurs- verlust 18 432, Abschreibung auf Immobilien 2370, Überschuss 166 798. Sa. M. 187 601. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8339, Spar-F. 50 000, Div. 50 000, Tant. 38 011, Unterstützungs-F. 10 000, Vortrag 10 446.