492 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. waren Ende 1898 in der Seeassekuranz M. 1 093 379, in der Feuerassekuranz M. 1 481 001 614, in der Unfall- u. Haftpflichtassekuranz M. 6710 330, in der Diebstahlassekuranz M. 5 665 137. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Nam.-Aktien (600 St.-Aktien und 600 Aktien Lit. B) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000 in 600 Nam.- Aktien à M. 4000, eingezahlt mit M. 2500. Nachdem das Jahr 1899 einen Verlust von M. 19 403 000 erbracht hatte, beschloss die G.-V. v. 22. Juni 1900 zwecks Tilg. dieser Unterbilanz und Rekonstruktion des Unternehmens Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte, also auf M. 1 200 000 und diese Summe in 600 Aktien à M. 1200 mit 25 % Ein. zahlung zu zerlegen (indem von der bis jetzt geleisteten Einzahlung von M. 2500 ein Betrag von M. 2000 pro Aktie weggeschrieben wurde), gleichzeitig aber auch Erhöhung um M. 1 200 000 ebenfalls in 600 Aktien à M. 1200 mit 25 % Einzahlung, angeboten den Aktionären 1:1 bis 10. Juli 1900. Die neuen Aktien erhalten die Bezeichnung Lit. B und vor den alten Aktien ein Vorz.-Recht dergestalt, dass sie 5 % Div. vorab erhalten mit Nachzahlungspflicht event. Ausfälle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 000 000, vom Rest 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B mit event. Nachzahlungsverpflichtung, 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, sofern nicht die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. eine stärkere Dotierung des Kap.- R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 1 620 000, Bankguthaben u. Kassa- saldo 88 504, Seeprämiendebitoren 2 875 269, Feuerprämiendebitoren 1 291 408, Unfall- u. Haftpflichtprämiendebitoren 6560, Diebstahlprämiendebitoren 3099, div. Debitoren 22 123, Grundstücke u. Hypoth. 423 500, Wechsel u. Depotkto 532 187, Inv. 7000, Verlust 1 940 300. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-R.-F. 260 000, Feuerreserve 210 000, Spec.-Reserve 76 000, Kreditoren 1 457 549, Assekuranzreserven: Seeschadenreserve 1 393 279, Seeprämien- reserve 830 000, Feuerschadenreserve 1 050 839, Feuerprämienreserve 1 070 000, Unfall.- u. Haftpflichtschadenreserve 18 772, Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve 28 000, Diebstahl- prämienreserve 11 000; Einkommensteuer 4513. Sa. M. 8 809 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Aus 1898: Seeschadenreserve 1 038 997, Seeprämien- reserve 500 000, Feuerschadenreserve 737 024, Feuerprämienreserve 1 130 000, Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve 16 000, Unfall- u. Haftpflichtschadenreserve 1500, Diebstahl- prämienreserve 7000, Diebstahlschadenreserve 1100; Seeassekuranzprämien 6 904 726, Feuerassekuranzprämien 3 269 148, Unfall- u. Haftpflichtassekuranzprämien 71 172, Dieb- stahlassekuranzprämien 23 205, Zs. 19 071, Verlust 1 940 300. – Ausgabe: Schäden a. 1898: See 1 749 658, Feuer 1 310 691, Unfall 2925, Diebstahl 1132; Schäden a. 1899: See 1 878 586, Feuer 717 504, Unfall u. Haftpflicht 4111, Diebstahl 202; Seereassekuranzprämien 3 650 565, Feuerreassekuranzprämien 1 134 952, Unfall- u. Haftpflichtreassekuranzprämien 9126, Diebstahlreassekuranzprämien 1832; Einkommensteuer 5808, Kurtagen u. Provisionen 485 364, Abschreib. auf Inventar 1000, Kursverlust 9000, Administrationskosten 290 380; Assekuranzreserven: Seeschadenreserve 1 393 279, Seeprämienreserve 830 000, Feuer- schadenreserve 1 050 839, Feuerprämienreserve 1 070 000, Unfall- u. Haftpflichtschaden- reserve 18 772, Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve 28 000, Diebstahlprämienreserve 11 000; Einkommensteuer 4513. Sa. M. 15 659 246. Reservefonds: M. 260 000, Spec.-Reserve M. 76 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs der Aktien: In der Auktion vom 2. Juni 1897 in Hamburg M. 900 per Stück mit M. 1300 Einzahlung. Dividenden 1886–99: 12.82, 12.82, 5.38, 5.38, 15.90, 10, 12.84, 8.46, 8.46, 7.69, 8.77, 10, 10, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 1 940 300.) Direktion: Ed. Wilh. Heinr. Garvens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Nolte, Th. Dill, Johs. Wesselhoeft, Ed. Burmeister, Ernst Burgdorf. Prokuristen: J. Alb. H. Kittler, G. Fr. A. Schulz, Ad. C. F. Jahn, K. Heinr. Aug. Rabe. Zahlstellen: Reichsbank-Hauptstelle und Hamburger Filiale der Deutschen Bank. 7 * D = 1 =― * 07 d 3 7 = Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: Am 10. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Jan. 1900. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Diebstahl-, Glas-, Wasserleitungs-, UEnfall- und Haftpflichtschäden, direkt und indirekt, sowie Rückversicherungen jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-R.-F. ist voll. 5 % Vordiv., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Dir., dann weitere 5 % Div. auf das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div.