Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 497 Dividende: Für die Geschäftsjahre bis einschl. 31. Dez. 1901 darf eine Div. nicht verteilt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ed. Overlack. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh.-Rat Heinrich Lepique, Stellv. Leop. Willstätter, Karlsruhe; Reichstagsabgeordneter Rechtsanwalt Ernst Basser- mann, Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Bank-Dir. Wilh. Grosch, Gust. Ladenburg, Mannheim; Ernst Frhr. von Böcklin, Freiburg i. Br.; Geh. Hofrat Th. Clauss, Stadtrat Karl Hoffmann, Geh. Rat Gust. von Stösser, Karlsruhe; Graf Viktor von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Handelskammerpräsident Komm.-Rat Karl Krafft, Schopfheim; Handelskammerpräsident Komm.-Rat Otto Stösser, Lahr; Landtagsabgeord. Alb. Wittum, Pforzheim. Prokuristen: Rich. Melms, Rud. Laga, Karl Schreck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Oberrheinische Bank, sowie auch bei deren Filialen. „Agrippina“, See-, Fluss- und Landtransport-Versicherungs- gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1844. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. also mit M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Solawechsel der Aktionäre . . .2 400 000.– Aktienkapital... . . 3 000 000.– Hypotheken. . . . 661 900.– Reservefonds . 9 000. Effekt(en. .. . 232 757.40 Saldo verschied. Abrechnungen . 384 987.69 Wohnhauus . . .. 114 000.– Reservenvortrag auf 1900 . . . 288 000,.—– YP˖Z ?/ 540.– Alte Dividende..... 535.– Kassa inkl. Reichsbankgirokto . 39 787 16 Ge hnnnn.. 70 507.76 Aussenstände: a) bei Agenturen . . . 2293 569.79 b) bei Bankiers und Ges. . . 308 476.10 4 044 030.45 4 044 030.45 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1898 3920, Prämienreserve 244 000, Prämieneinnahmen 1 518 896, Zs. 35 148, Policegelder u. Aktien-Umschreibungsgebühren 553. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 810 664, Agenturprovisionen u. Unkosten 89 854, bezahlte Schäden 467 639, Verwaltungskosten 68 343, Kursverlust 7508, Vortrag aufs neue Jahr für Schadenreserve 148 000, do. Prämienreserve 140 000, Gewinn 70507. Sa. M. 1 802517. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, Vortrag 10 507. Reservefonds: M. 300 000, Prämien- und Schadenreserve M. 288 000. Kurs Ende 1895–99: M. 500, 540, 500, 500, 450 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–99: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ph. Farnsteiner. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Gen.-Dir. F. Korth, Konsul H. C. Leiden, Otto Meurer, Alfr. Noss, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Köln und Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. 2 9 0 0 Concordia“, Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Koncessioniert am 27. Sept. 1853. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 bezw. 28. März 1900. Zweck: Versicherung auf das Menschenleben, namentlich Versicherung von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebens- alters, Versicherung von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Dänemark, Holland und die Schweiz. Versiche- rungsstand Ende 1899: Kapitalversicherungen auf Todesfall: 41 018 Personen mit M. 235 760 711 Kapital, do. auf Erlebensfall: 2981 Personen mit M. 8 017 995 Kapital; Rentenversicherungen: 800 Personen mit M. 447 774 jährl. Rente, Sterbekassenversiche- rung: 125 Personen mit M. 22 380 Sterbegeld. Das Gesamtvermögen der Ges. betrug Ende 1899: M. 110 977 087. Flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901 I. 3*0