498 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 000 Ein- zahlung. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Üübertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig. Die Aktien lauten auf N amen, deren Zahlungs- fähigkeit die Dir. mindestens einmal jährl. prüfen muss. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St. und so fort in Abstufungen von je 5 Aktien, so dass der Inhaber von 46–50 Aktien 10 St. hat; mehr als 10 St. kann kein Aktionär in Vollmacht ausüben. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, 4 % Kap.-Zs., vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre und als Tant. (10 % an Dir., 4 % an Verw.-Rat). Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wechsel der Aktionäre . . . 24 000 000.– Aktienkapital . . . 30 000 000.– Grundbesitz Berlin, Bonn, Bres- Kapitalreserve . . 3 000 000.– lau, Köülklnß. . . . 1 679 242.54 Spec.-Res.: Res. f. ev. Verluste Etée. 1/383 752.75 Hypotheken. ... . 657 652 283.46 Kriegsreserve. . . . 469 000.— Darlehen auf werbaiers „ 365 0%00 Beamtenpensionsfonds „%„ Wertpapiere. . 2 343 624.30 Schadenfeserve 69 067.65 Darlehen auf Policen . . . 4 823 188.– Prämienüberträge . . 3 523 808.88 Bankguthaben .. .990 137.67 Präm.-Res. Kap. Vers. a. Todesfall 58 770 201.11 Guthaben bei Versich.-Gesellsch. 27 951.24 Kapitalversich. auf Lebensfall 2 887 467.46 Rückständige Zinsen. .. 566 847.12 Rentenversicherungen . . . 4 470 168.92 Ausstände bei Agenten . . . 319 101.84 Sterbekassenversicherungen . 15 091.54 Gestundete Prämien . . . . 1 831 779.17 Gewinnreserve der Versicherten 1 455 429.64 Rasssas 72 005.42 Guthaben andererVers.-Anstalten 34 133.18 Guthaben an Stadtgemeinden . 5 800 000.– Kautionen. .. „.. 96 800.– Konto für rückst. Buchungen . 605 426.74 Guthaben von Agenten „. 4 447.16 Sparkassenguthaben . . . . 2 389 387.03 Alte Dividende. . 2 592.– Guth. der Kinderversorg. Kassen 147 546.45 Zurückgestellte Zinsen. .. 2 085.94 Unerledigte Unkosten 2 241.– Überschuses .. .. 2 084 247.34 110 977 087.50 110 977 087.50 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienreserve 61 914 142, Prämien- überträge 3 291 154, Schadenreserve 178 201, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Ver- sicherten 2 747 670, Kapital-R.-F. 3 000 000, Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse 1 383 752, Kriegsreserve 446 000, Prämieneinnahmen 9 097 810, Zs. 3 245 191, Mietserträge 63 726, Kursgewinn 360, Policegebühren 8842, Provision 28 579, Einnahme aus verkauften Grundstücken 859 350, rückerstattete Steuer 10 622, sonstige Einnahmen 1884. – Aus- gabe: Schäden a. 1898 174 701, Schäden 1899: gezahlt 4 990 316, zurückgestellt 44 177, Ausgaben für aufgel. Versich. 384 906, Div. an Versicherte: gezahlt 1 292 240, zurück- gestellt 1 455 429, Agenturprorisionen 409 759, Verwaltungskosten 646 904, Abschreib. auf Geschäftshäuser 49 7 732, Prämienüberträge 3 523 808, Prämienreserve: Kapitalversich. auf Todesfall 58 770 201, do. auf Lebensfall 3 887 467, Rentenversich. 4 470 168, Sterbekassen- versich. 15 091, Kapitalreserve 3 000 000, Kriegsreserve 469 000, Reserve für event. Ver- luste u. Bedürfnisse 1 383 752, Kursverlust 94 629, vergütete Zs. 95 366, unerledigte Un- kosten 2241, Mieten 33 145, Überschuss 2 084 247. Sa. M. 86 277 289. Gewinn-V erwendung: Kto für event. Verluste 42 056, Div.-Kto der Versicherten 1 420 790, Div. der Aktionäre 570 000, Tant. an A.-R. 6600, do. an Dir. und Beamte 44 800. Reservefonds: M. 3 000 000, Kto für event. Verluste und Bedürfnisse M. 1 425 809, Versich.- Rerserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflich- tung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–99: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½ 0%. Div.-Zahl. im Mai. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. R. Claessen, Stellv. Justizrat A. Senden u. Rechtsanwalt Dr. P. Hensel, Vors. der Dir. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Komm.- Rat A. Camphausen, Geh. Sanitätsrat Dr. J. Canetta, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, E. Freih. von Oppenheim, M. Seligmann. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. E. Koenigs, P. Andreae, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, H. Leiden, Fr. Merkens, Chr. Mumm von Schwarzenstein, A. Freih. von Oppenheim, R. Peill, P. vom Rath, J. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, R. Stein, Landrat a. D. von Wittgenstein. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.