Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 501 Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 0%M. 300, zus. also mit M. 1 800 000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 50 Stück besitzen darf, erfordert die Genehmigung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–24 Aktien = 3 St., 25–50 Aktien = 4 St. Maximum inkl. Vollmachten 6 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-R.-F. ist voll. Vorerst 4 % Kap.-Zs., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Verbindlichkeit der Aktionäre . 7 200 000.– Aktienkapital 9000 000.– Embiobilien 483 000.– Kapitalreserve.. 1 000 000.— Hypotheken. Wertpapiere. Kassa .. 8596 507.50 4 769 763.90 92 784.49 Guthaben bei Versich.-Ges. 3 235 162.51 Bankguthaben 620 606.86 Zinsen ...... 99 159.17 Gestundete Prämien. 127 969.38 Ausstände für Lebensversich.- Reserve. 891 826.39 26 116 780.20 Reserve für unvorherges. Fälle. Div.-Ausgleichungsfonds Schadenreserve. Prämienreserve. Alte Dividende. „ Guthaben d. Retrocessionäre etc. Beamtenversorgungskasse. Gewinn. 1 000 000.– 700 000.— 1 490 750.– 10 957 074.– 27730. 1 560 316.47 203 514.47 202 395.26 26 116 780.20 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Entschädigungen 4 424 334, Schadenreserve 1 490 750, Retrocessionsprämien 7 858 452, Provisionen 1 798 292, Prämienreserve 10 957 074, Ver- waltungskosten 217 941, Steuern 57 431, Abschreib. 1889, Tant. 24 255, Gewinn 202 395. – Ausgabe: Vortrag a. 1898 7513, Prämienreserve a. 1898 9 605 468, Schadenreserve a. 1898 1 212 805, Prämieneinnahmen 15 552 012, Erträgnisse von angelegten Kapitalien 345 063, Zs. der Lebens- u. Unfallbranche 250 440, Gewinn auf verkaufte Wertpapiere 44 894, verjährte Div. 48, Kursgewinn 14 572. Sa. M. 27 032 817. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 1 000 000, Extra-R.-F. M. 1 000 000, Div.-Ausgleich.-F. M. 602 395, Versich.-Reserven etc. lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 651, 860, 1060, 1109, 1150, –, 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040, – ber Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1890–99: 15, 15, 10, 4, 16, 16, 20, 20, 25, 16 % (1899 unter Entnahme von M. 97 604 aus dem Div.-Ausgl.-F.). Div.-Zahl. im Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: B. Heinemann, H. Grünwald. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Geh. Justizrat Rob. Esser, Jos. Stelzmann, Paul vom Rath, Rob. F. Heuser. Prokuristen: A. Böhmer, B. Lindner, Dr. M. Bloch, Joh. Esch. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. & L. Camp- hausen, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. Gegründet: Am 29. Mai 1880. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Versicherungen gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gesetzlicher oder vertrag- licher Haftpflicht aller Art, gegen die mit Reisen u. Transporten einschl. der Aufenthalte und Lagerungen zu Wasser und zu Lande verbundenen Gefahren, Einbruch- und Dieb- stahlversicherungen, Kautions- und Garantieversicherungen, Versicherung von Spiegel, Spiegelscheiben und Glas, Versicherung gegen die an industriellen und sonstigen Ge- bäulichkeiten nebst deren Einrichtungen durch Sturm verursachten Schäden, Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebens- und Hagelversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) àa M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 6001–8000) à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind mit 25 % = M. 175 bezw. 250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt; Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, ein- gezahlt mit 20 % und seit 1. Juli 1899 mit 25 0%, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übernommen von einem Konsortium zu M. 1550 oder zum Kurswert von M. 800 Ppro Aktie, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. Aug. 1899 zum Kurs von M. 850 pro Aktie. Bezogen wurden 1880 Aktien und die übrigen vom Konsortium, das die ganzen Emissionskosten trug, über- nommen. Bezüglich der Div. für 1899 ist zu bemerken, dass auf die neuen Einzahlungs-