Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 505 übertrag 307 743, Schadenreserve 83 957, Reserve für unvorherges. Fälle 24 257, Prämien- einnahmen 822 171, Zs. 73 788, Aktienüberschreibungsgebühren 384. Sa. M. 1 330 002. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4188, Div. 36 000, Vortrag 1695. Reservefonds: M. 544 118. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1896–99: M. 700, 580, 550, 475 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–99: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11, 6 %. Direktion: R. Thiele, Stellv. V. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Franz Heuser, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Konsul E. Rautenstrauch, Rentner Ed. Schnitzler. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 77 7 8 0 ― Rückversicherungs-Verein der „Agrippina“ zu Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Gewährung von Transportrückversicherungen an die Agrippina in Köln. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 10 % Tant. vom Rein- gewinn für A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 279 000, Effekten 187 968, Kassa 773, Guthaben bei Bankiers u. bei der Agrippina 166 699. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, alte Div. 90, Gläubiger 9361, Reserven- vortrag 144 000, Gewinn 30 990. Sa. M. 1 834 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1898 336, Vortrag a. 1898 f. schweb. Schäden u. Prämienreserve a. 1898 122 000, Prämieneinnahmen 506 298, Zs. 19 852, Aktien- überschreib.-Gebühren u. andere Einnahmen 251. – Ausgabe: Retrocessionsprämien 152 182, Rückerstattung f. Provision u. Unkosten 45 554, bez. Schäden 233 819, Gesch.- Unkosten, Tant., Provisionen etc. 34 829, Kursverlust 7392, Schädenreserve 74 000, Prämienreserve 70 000, Div. 30 000, Vortrag 990. Sa. M. 648 769. Reservefonds: M. 150 000, Prämien- und Schadenreserve M. 144 000. Kurs Ende 1895–99: M. 500, 530, 490, 500, 450 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–99: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. von Oppen- heim, Otto Meurer, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Dir. F. Korth, Köln; Alfred Noss, Elberfeld. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. &$ Co., Deichmann & Co. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Weidenbach 1. Gegründet: Am 15. Nov. bezw. 12. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 21. Juni 1900. Gründer: Wilh. Rolin, Heinrich Müller, Dr. Gottfried Firnig, Ernst Sollors, Köln; Dir. Otto Haeke, Berlin. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. TJuni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 225 000, Bankguthaben 71 528, Kassa 7886, Aussenstände bei Vertretern 3191, Material u. Inventar 2882. – Passiva: A.-K. 300 000, Schadenreserve 267, Prämienreserve 7151, Gewinn 3070. Sa. M. 310 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme abz. Ristorni 19 104, Police- kosten etc. 611, Zs. 2224. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten: a) gezahlte 1670, b) zurückgestellte 267, Provisionen u. Kostenanteile 2575, Gründungs- u. Koncessions- kosten 1882, Verwaltungskosten 4361, Abschreib. auf Material u. Inventar 961, Prämien- reserve 7151, Überschuss u. dessen Verwendung: a) 4 % Div. 2250, b) Kapital-R.-F. 820. Sa. M. 21 940. Dividende 1899: 4 % (¾ Jahre). Direktion: Ernst Sollors. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Nolin, Architekt Heinr. Müller, Dr. Gottfr. Firnig, Köln; Dir. Otto Haeke, Berlin. Prokurist: Versich.-Insp. Paul Melchers.