Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 533 Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erreicht), nach Erreichung dieser Summe Vente ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Reserve für aussergewöhnliche Fälfe kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passixva. Solawechsel der Aktionäre: Aktienkapital: a) Haupt-Ges. . . 3 000 000.— a) Hauptgesellschaft . . . 2 700 000.–— b) Rückversich.-Verein . . 1 800 000.– b) Rückversich.-Verein . . . 1 800 000.– Risiken und Schadenreserve: Kassa.. . . . 15 213.65 a) Haupt-Ges. Prämienreserve . 226 900.– Immobilien und Mobiliar. . 459 000.— Schadenreserve . 224 800.– EffeKt-elllt ) Rückvers.-Ver. Prämien-Res. 105 500.– Darlehen auf Hypotheken und Schaden-Res. 111 400.– Wechsel. . .. 9943 608.95 Dividende 1899: a) Haupt-Ges. . 80 000.– Bankguthaben. .. . 136 494.81 b) Rückversich.-Verein.. 20000.– Ausstände bei Agenten und Ge- Alte Dividende.. 1 205.– sellschaften . . . 645 547.73 Reservefonds: a) Haupt- Ges.. 630000.– b) Rückversich.-Verein . . 360 000.– Reserve für aussergewähnl. Fälle: a) Hauptgesellsc Raft 2245 000.== b) Rückversich.-Verein. . . . 45 000.– Beamten-Unterstützungsfonds. . 65 885.32 Kreditoren .. 313590.24 Vortrag: a) Hauptgesellschaft. 1 066.13 b) Rüchversich.-Verein.. 183.45 7130 446.14 7 130 446.14 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 315, Prämienreserve a. 1898 180 000, Schadenreserve a. 1898 173 845, Prämieneinnahmen 2 351 940, Policekosten 413, Aktien- % 172, Zs. 55 103, verfallene Div. 50. –Ausgabe: Verwalt.-Unkosten ete. 3 465, Rüchvef sich.-Prämien 1 331 147, bezahlte Schäden 706 185, Prämienr eserve 226 900, Seb 2 800, Kursverlust 5901, Dubiose 8074, Gewinn 85 366. Sa. M. 2 761 841. Gewinn-Verwendung 366 80 000, Beamten-Unterstütz.-F. 4000, Reserve für aussergewöhnl. Fälle 300, Vertzag 1060 Gewinn- u. Verlust- Konto es Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämienreserve a. 1898 85 300, Schadenreserve a. 1898 86 610, Prämieneinnahmen 501 463, Zs. 12 108, Aktien- umschreibegebühren 165, verfallene Div. 105. – Ausgabe: Verwaltungsunkosten etc. 83577, Pezalllte Schäden 357 630, Prämienreserve 105 500, Schadenreserve 111 400, Kurs- verlust 2027, Dubiose 4037, Gewinn 21 578. Sa. M. 685 751. Gewinn-Verwendung: Div. 20 000, Reserve für aussergew. Fälle 1395, Vortrag 183 Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 990 000 (inkl. Rückversich.-Verein). R.-F. für aussergew. Fälle M. 290 000 (inkl. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 1200, 1237.50 1300 –, 1048, 875, 850, 950, 869, 780, 610, – pro Stück. Notiert in Ba Rols Dasseldet Dividenden 1886–99: Hauptges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 83 950, 33, 13 90, 25 20, 0 ber Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 6, 5, 0, 10 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (4–6) Vors. Dir. Chr. Luyken, Dir. Max Westermann, Dir. Jos. Benesch, Sub- Dir. Fr. Korten. Prokuristen: Wemmers, Mallinckrodt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Lueg, Oberhausen; Amtsgerichtsrat a. D. Carp, Ruhrort; Aug. Heuser, Duisburg; Heinr. Beckerhoff, Wesel; Dr. jur. Walther Boeninger, Duisburg. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Spar- u. Vorschussges., Poppe & Schmölder; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg- Ruhrorter Bank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Krefeld: von Beckerath- Heilmann; Frankfurt a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. Ruhr: Rheinische Bank. –――–―=