Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. =* = ― Bruchsal-Odenheim-Hilsbach-Menzingen (siehe unten) ausgedehnt und zwar für den Zeitraum von 4 Jahren nach Eröffnung des Betriebes auf der Strecke Odenheim-Hilsbach. Infolge der übernommenen Garantie für eine 4 % Verzinsung hat die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. für das Berichtsjahr 1899 folgende Zuschüsse geleistet: a) Für Bruchsal- Odenheim-Menzingen M. 9862; b) für Bühlerthalbahn M. 7165; zus. M. 17 027. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, die G.-V. v. 20. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären zu 102 %, volleingezahlt bis 30. Dez. 1899. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Nr. 1–4000 a M. 1000, rückzahlbar zu pari, unkündbar bis 1905. Aufgelegt am 2. Juli 1900 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Specialreserven. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 14 342.64 Aktienkapital 8000 000.—– Debet. Anlagekonto: Erneuerungsfonds 87 798.74 Geschäftsunk., Steuer- Albthalbahn 4 750 014.69 Reservefonds 7 674.21 rücklage, Abschr. 13 987.93 Bühlerthalbahn 650 000.– Agiokonto der neuen Gewinn 279 806.32 Bruchsal-Oden- Aktien (Rückstell. ―93 794.25 heim-Menzingen1 100 000.–— für Stempel etc.) 39 095.55 „. Baukonto Odenheim- Kreditoren 81 548.05 Hilsbacher Bahn 660 028.17 Gewinn-Verwendung: Kredit. Vorarbeiten 209 796.97 Reservefonds 13 990.30 Albthalbahn 122 004.98 Kautionen 49 343.45 Dividende 240 000.– Bühlerthalbahn 18 834.72 Effekten des Ern.-F. 87 798.74 Aufsichtsrat 10 000.– Bruchsal-Odenheim- 400füur R.=F. 7 674.21 Vortrag 15 816.02 Menzingener 34 138.08 Debitoren 9064 676.70 Garantiezuschüsse 17 027.20 Mobiliar 2 247.30 Zinsen 101 789.27 8 495 922.87 8 495 922.877 293 794.25 Kurs der Aktien: Zulassung derselben an der Berliner Börse Mitte 1900 beantragt. Dividende 1899: 4 %. Div.-Zahlung spät. bis 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (7–11) Vors. Reg.- u. Bau-Rat a. D. Lohse, Reg.-Baumeister a. D. Reh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Rud. Abel. Stettin; Graf Raban von Helmstatt, Hochhausen; Komm.- Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Bank-Dir. Alb. Heimann, Freih. Ed. von Oppenheim, Bau- inspektor a. D. Johs. Mühlen, Köln; Otto Mendelssohn-Bartholdy, Geh. Reg.-Rat Volkmar Reinhard, Justizrat Max Winterfeldt, Berlin. Prokurist: Reg.-Baumeister Wilh. Nöldeke. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Ed. Kölle, Oberrhein. Bank: Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co., von der Heydt & Co., Disconto- Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Bockwaer Eisenbahngesellschaft in Bockwa, Post Cainsdorf. Gegründet: Am 6. Nov. 1860. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1888. Betriebseröffnung am 4. Sept. 1861. Koncession von 1861 unbeschränkt. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, im unmittelbaren Anschluss an die Zwickau-Bockwaer Staatskohleneisenbahn durch die Fluren Bockwas und Oberhohndorfs eine Eisenbahn zur Beförderung von Steinkohlen zu betreiben um eine direkte Verbindung zwischen der Staatseisenbahn und den einzelnen Steinkohlenschächten Bockwas und eines Teiles von Oberhohndorf herzustellen. Ende 1899 betrug die Geleislänge 5,195 km, die Bahnlänge 3,250 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 1 % an den A.-R., mindestens aber M. 100 pro Mitglied, dem Vors. das Doppelte; Rest zu diversen Abschreib. und Div. nach G.-V.-B. ent- sbrechend den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Unter- u. Oberbau 81 327, Hochbau 13 141, Ausrüstungen 2231, Lokomotiven 34 000, Inventar 3500, Effekten 250 762, Kassa 29 577, Materialien 4371. Passiva: A.-K. 300 000, Disp.-F. 68 075, R.-F. 30 000, alte Div. 804, Gewinn 20 032. Sa. M. 418 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust von 1898 4524, Vergütung für den A.-R. per 1898 u. 1899 1400, Betriebskosten 36 019, Abschreib. 8576, Gewinn-Verwendung: Div.