Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 543 20 000, Vortrag 32. – Kredit: Interessen 8896, Betriebseinnahmen 61 622, verfallener Div.-Schein 35. Sa. M. 70 553. Reservefonds: M. 30 000, Disp.-F. M. 68 075. Kurs Ende 1886–99: M. –, –, 700, 790, –, –, 550, 406, 344, 410, 410, 340, 340, 387 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–99: 43, 33, 33, 30, 20, 13, 11¾, 15, 11, 14, 13½, 0, 0, 6¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Pfennig. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Falck, Zwickau; Stellv. Gutsbes. Rich. Friedrich, Bockwa: Gutsbes. Rob. Ebert, Kohlenwerksbes. Paul Ebert, Rittergutsbes. Rich. List, Zwickau; Fabrikbes. Alfr. Dautzenberg, Schedewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Leipziger Bank. * Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschvyeig. Gegründet: Am 27. Juni 1884. Betriebseröffnung ab 18. Juli 1886 succesive. Koncession für Braunschweig v. 10. Febr., für Preussen 6. April 1885 unbeschränkt. (Staatsvertrag zwischen Preussen und Braunschweig vom 27. bezw. 30. Juni 1884.) Letzte Statutenänd. vom 30. Mai und 18. Nov. 1899. Zweck: Bau und Betrieb, sowie pachtweise Übernahme von Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung im Herzogtum Braunschweig und den angrenzenden Gebietsteilen, zunächst insbesondere folgender Bahnlinien: Braunschweig, bezw. Wolfenbüttel über Derneburg nach Seesen und Ringbahn bei Braunschweig. – 33 kleine Anschlusslinien. Die Länge der Bahnlinie beträgt 82,08 km, die Länge der Nebengeleise 26,58 km, Spurweite 1,435 m. Der Bau weiterer Linien, so Braunschweig-Lehre-Flechtorf-Fallersleben, der sog. Schunter- thalbahn etc. ist geplant. Die Bedingungen, unter denen diese Bahn zu bauen wäre, standen im Mai 1899 noch nicht endgiltig fest. Geschichtliches: Die Koncessionäre, von Erlanger & Söhne und Gebrüder Sulzbach in Frank- furt a. M., hatten sich vertragsmässig verpflichtet, die Herstellung und Ausrüstung der Bahn für das von der Herzogl. Braunschw. Regierung festgestellte Anlagekapital von M. 7 300 000 (M. 3 650 000 in Aktien u. M. 3 650 000 in Oblig.) und für die von der Braunschw. Regierung gewährte Subvention von M. 10 000 per Kilometer (= M. 850 000) durch- zuführen, ferner die Bau-Zs. innerhalb der festgesetzten Bauzeit zu tragen und der Ges. zur Bildung eines R.-F. in bar oder Prior. der Ges. M. 500 000 zu überweisen. Die preussische Regierung hat das Recht, die auf preussischem Gebiet belegenen Strecken nach 30 Jahren gegen den 25fachen Betrag des durchschnittlichen Reinertrages der letzten Betriebsjahre anzukaufen. Die Linien Braunschweig-Derneburg, die Verbindungsbahn in der Stadt Braunschweig u. Wolfenbüttel-Hoheweg sind 1886, Derneburg-Bockenem und Bockenem-Gr. Rhüden sind 1887, der Schluss bis Seesen ist 1889 eröffnet, der An- schluss daselbst, sowie in Wolfenbüttel erfolgte 1890. Von der Gesamtbetriebslänge liegen 62.03 km auf braunschweigischem, 20,05 km auf preussischem Gebiet. Kapital: M. 3 650 000 in 7300 Aktien à M. 500. Anleihen: I. Em.: M. 3 650 000 in 3½ % (bis 1. Juli 1895 4 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 al pari durch jährl. Ausl. von mind. ½ % und Zs. im Jan. auf 1. April. kann verstärkt, oder auch die ganze Anleihe mit 6monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges. und dessen Erträge mit unbedingter Priorität vor den St.-Aktien. Die 4 % Prior.-Oblig. I. Em. wurden 1. Jan. 1895 zwecks Umwandlung in 3½ % per 1. Juli 1895 gekündigt. Ein- reichung zur Abstempelung vom 15.–31. Jan. 1895, Konvertierungsprämie % = M. 3.75, Zinsunterschied für das I. Halbjahr 1895 ¼ % = M. 1.25, zusammen M. 5. Ende 1899 noch in Umlauf: M. 3 434 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 18. Mai 1885 zu 98.75 %. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 100.75, 101.50, 102.50, 101, 100.50, 96.30, 101.50. 100.75, 101.50, 100.60, 100, 99, 98.50, 93.75 %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 100, 102, 100, 100, 99, 101.20, 101.20, 102, 101.30, 100, 101, 99.40, 93 %. II. Em.: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 mit ½ % und Zs. durch Ausl. am 2. Jan. auf 30. Juni. Sicherheit wie Em. I, welche jedoch ein Vorzugsrecht hat. Noch in Umlauf Ende 1899: M. 990 000 (davon M. 221 500 unbegeben). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 4. Mai 1893 zu 100.50 %. Kurs Ende 1893–99: In Berlin: 100, 101.50, 100.50, 100, 100, –, 98 %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 102, 100.50, 100.60, 100, 99.80, 98 %. III. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit 1½ % und Zs. durch Ausl. am 2. Jan. auf 30. Juni. Begeben 1899: M. 1 000 000 zu 93 %. Die Ausgabe dieser Anleihe wurde in der G.-V. v. 30. Mai 1899 unter Abänderung des bezügl. Beschlusses der G.-V. vom 4. Mai 1898 zur Deckung dringender Bedürfnisse beschlossen. Zahlstellen für obige drei Anleihen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels- Ges.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.