Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 553 gemäss abgemindert werde. Die Konvertierung konnte noch nicht zur Ausführung ge- bracht werden. II. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bis 1. Juli 1896 4½ %) von 1885, Stücke A 120 à 1000, B 200 à 500, C 150 à 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von % % u. Zs. bis 1938 1 im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 228 600. Für diese Serie haftet Gleschendorf-Ahrensboek zur ersten Stelle, die übrige Bahn hinter der I. Anleihe. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum in eigenem Namen oder in Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, nachdem die Ges. M. 75 000 für die 4 % garant. Oblig. u. M. 11 250 für die 4½ jetzt 4 % nicht garant. Oblig. und M. 7500 für den Reserve- und den Ern.-F. verwendet hat, den Aktien Lit. A bis 3½ % Div., dann den Aktien Lit. B bis 3½ %, vom weiteren Überschuss leistet die Ges. Verzinsung und Amortisation der Oblig., Rest teilen event. die Aktien Lit. A u. B pro rata. An Sstelle der Reisekosten und Auslagen kann dem A.-R. eine Jahresvergütung von M. 2000 bewilligt werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bau- u. Einrichtungskonto . . 5 676 300.– Aktien Lit. A . . . 2 400 000.– Bankkto des Reserve- u. Ern.-F. 17 951.66 Aktien Iit Beamtenpensionsfonds: Prioritätsanleihe I. Em. . . . .2 522 100.– Bfandpbste 18 500.– Prioritätsanleihe II. Em. . . . 228 600.—– HffeEt 47 500.– Amort.-Konto der Oblig. I. Em. 504 200.– Bankkonto.. „% 6 329.97 Amort.-Kto der Oblig. II. Em.. 21 400.– Zs.-Zuschusskto der beteiligten Ausgeloste Obligationen I. Em.. 2 300.– Staatsregierungen . „ 1728951312 Bilanzreservefonds „ 38 453.76 Guthaben b. Banken u. Bankiers 81560.35 Reserve- u. Erneuerungsfonds 17 061.66 Materialien u. Utensilien. .. 37 800.91 Beamtenpensionsfonds.... 72 329.97 Bankkonto des Bilanz-R.-F.. 7 978.76 Anleihezinsenkonto.... 56 118.75 Effektenkonto do...... 30 475.– Alte Dividende.... 823.– Diverse Kreditoren. ... 8 405.70 Betriebsüber SceHss 51 713.81 7 708 639. ; 7 708 639.77 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E 442 704, Verzins. der Anleihen 110 606, Tilg. der Anleihen 28 900, an Reserve- u. Ern.-F. 8502, an Bilanz-R.-F. 2909, Eisenbahn- sbedter für 1899 3569, Div. 48 000, ausserord. Zuschuss zur Pensions-Wittwen. u. Waisen- kasse 2000, Vortrag auf 1900 1714. – Kredit: Betriebseinnahmen 591 439, Übertrag aus dem Vorjahre 4245 Staatszuschüsse für 1899: der freien u. Hansestadt Lübeck 26 610, des Fürstentums Lübeck 26 610. Sa. M. 648 904. Gewinn-Verwendung: Div. an Aktien Lit. A 48 000, zur Pensions- etc.-Kasse 2000, Vortrag 1714. Reservefonds: Bilanz-R.-F. M. 38 454, Reserve- u. Ern.-F. M. 17 062. Kurs Ende 1886–99: Aktien Lit. A: 32.75, 32.25, 32, 42.50, 50.25, 43.50, 41.80, 39.25, 48.50, 56, 52, 56, 59, 59.50 %. Aufgelegt im Febr. 1883 zu 33 %. Notiert in Berlin. Kurs der Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1896–99: 51.75, 56, 50, Dividenden 1886–99: Aktien Lit. A: 1, 1, 1, 1½, 1¼, 1½, 1¼, 1½, 1¼, 2, 11 5 %2, % Div.-Zahl. Anfang Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Ober-Reg.-Rat Ramsauer, Oldenburg i. Gr.; Eisenbahn-Dir. von Finckh, Lübeck. Aufsichtsrat: Arth. Friedländer, Hamburg; Joh. Janus, Eutin; Otto Dalchow, Max Rosenthal, Berlin; Heinrich Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Für die Aktien: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie., Born & Busse; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Lübeck: Commerzbank; für die Oblig.: Lübeck: Commerzbanß; Schwerin: Mecklenb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- & Leih-Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Hinter Tragheim 10. Gegründet: Am 12. April mit Nachtrag vom 31. Mai 1899. Koncession vom 15. Mai 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samlandbahn Delgienen über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn-A.-G. Die Bahn ist im Bau; Betriebseröffnung voraussichtlich im August 1900. Auf Grund des zwischen dem Kreise Fischhausen und der Firma Lenz & Co. unter dem 10. Aug. 1898 abgeschlossenen Garantievertrages und den Festsetzungen in dem Gesellschaftsvertrage der Samlandbahn-A.-G. hat der Betrieb der Samlandbahn-A.-G. und der Fischhausener Kreisbahn-A.-G. für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der