§ ―― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 561 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Generalunkosten .... 113 706.67 ZZ 109 606.11 Betriebskosten . . . I 173 448.46 Betriebseinnahme . . 2 020 815. Pachtschilling für die Feldabahn 36 292.– Bau- u. Projektierungseinnahmen 60 730.99 Schuldverschreib.- und Aktien- Iffenessel 8354 Amortisationsfonds . .. 23 286.82 Abschreib. an Betriebsmittel u. %% %%. 120 287.07 Zum Erneuerungsfonds.... 48 486.25 Verzinsung der Schuldverschreib. 1 210 000.– %% .. 548 030.26 3 273537.53 3 273 537.53 Reservefonds: M. 1 000 000, Ern.-F. M. 207 999, Spec.-R.-F. M. 349 813, Div.-R.-F. M. 500 000. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung der R.-F. u. Ern.-F. 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1889–99: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30, 97 %. Notiert in München. Dividenden 1887–99: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4¼, 4½, 4¾, 4¾ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Eechner, Victor Krüzner, Stellv. Rechtsanwalt Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Dr. Friedr. Volz, Stellv. Major a. D. u. Rittergutsbes. Maxim. Reinhard, München; Reichsrat der Krone Bayerns Komm.-Rat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt; Gen.-Dir. a. D. Otto Ritter von Kühlmann, München; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Hofrat Abgeordneter Jul. von Szajbely, Budapest. Zahlstellen: Für Div.: München: Bayerische Vereinsbank und Gesellschaftskasse. Ludwigs-Eisenbahn- Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Febr. 1834. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth für Personen- und Güterverkehr. Bahnlänge 6 km. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: fl. 500–5000 Aktienbesitz = 1 St., fl. 5500–10 000 = 2 St. fl. 10 500–20 000 = 3 St., fl. 20 500–30 000 = 4 St., fl. 30 500 und darüber = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlage 466 787, Immobilien 951 736, Lokomotiven 158 948, Wagen 215 962, Mobilien 20 584, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 19 597, Materialien 41 722, Kassa 51 652, Oblig. des R.-F. 31 000, Guthaben des Pensions- und Unterstütz.-F. beim Bau-F. 154 643. – Passiva: A.-K. 303 428, Bau-F. 2, R.-F. 31 000, Bahn-Ern.-F. 73, Pensions- u. Unterstütz.-F. 154 788, dem Bau-F. geleistete Vorschüsse 204 643, Kgl. Hauptbank 216 886, Kaufschilling für erworbene Grundstücke 138 800, un- erhobene Coup. 27, Mehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Betriebsanlagen 1 011 580, Überschuss 51 404. Sa. M. 2 112 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben 100 110, sachliche Ausgaben 128 877, übrige Ausgaben 50 969, Gewinn 51 404. – Kredit: Personen u. Gepäck 297 344, Güter- beförderung 26 361, Grundstücke u. Pacht-Zs. 5058, Kapital-Zs. 1102, ausserord. Einnahmen 1495. Sa. M. 331 362. Gewinn-Verwendung: Div. 51 330. Reservefonds: M. 31 000. Dividenden: 1880–95: Je 21 %, 1896–97: 15¾, 16¾, 1898–99: 16 10, 16 "u0 %. Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, Emil Landmann, Justizrat W. Gunzenhäuser, Fürth; Albr. Heerdegen, Bankier Carl Cnopf, Justizrat Dr. S. Berolz- heimer, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Komm.-Rat Chr. Heimeran, Fabrikant G. Birkner, Hans Sebald, Nürnberg; F. E. Voit, Komm.-Rat Paul Winkler, Apotheker S. Hertlein, Brauereibes. Hans Humbser, Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: C. C. Cnopf & Sohn. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1850. Koncession 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898. Dauer aller Koncessionen bis 1951. Statut von 1857. Letzter Statutennachtrag vom 21. Juni 1900. Zweck: Bau und Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15. Oktober 1851 (47,21 km); Lübeck-Hamburg am 1. August 1865 (63,48 km); Lübeck-Travemünde am 1. August 1882 (19,74 km), seit 1. Juli 1898 bis in Nähe des Seestrandes verlängert auf 20,64 km. Die Lübeck-Hamburger Bahn hat seit 1877 Doppelgeleise; auch auf der Strecke Lübeck-Travemünde wurde am 1. Mai 1900 Hauptbahnbetrieb eingeführt. Diese Bahn benutzt gegen eine Entschädigung von M. 12 000 pro anno auf 4,25 km das Geleis von Eutin-Lübeck. Zur Herstellung eines Überganges über die Elbe bei Lauenburg Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 36