Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 571 3½ % Anleihe XVI. M. 5 400 000 von 1899 in 3624 St. à M. 2000, 1000, 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1906–1961. 4 % Anleihe XVII. M. 2 264 000 von 1900, 1480 Stücke à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907–62. Kurs der 3½ % Anleihen VI-–VIII u. XI–XVI Ende 1888–99: 101.20, 100, 97.50, 94.30, 98, 98, 102, 101.50, 101.30, 100.40, 99.20, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Mannheim. b) Maximiliansbahn: M. 22 721 000, wovon am 1. Okt. 1899 noch in Umlauf M. 20 131 500, und zwar: 3½ % Anleihe I. M. 13 875 000 von 1881, bis 1895 zu 4 %, in 16 200 St. à M. 1800, 1200, 900, 600 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1929. Am 1. Okt. 1899 in Umlauf M. 11 367 000 in 13 279 St. Kurs Ende 1895–99: 100.90, 100.80, 100.30, 99.20, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Mannheim, 3½ %, Anleihe II. M. 2 170 000 von 1888 in 1535 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1895 bis 1955. Am 1. Okt. 1899 in Umlauf M. 2 112 000 in 1492 St. Kurs Ende 1888–99: 101.20, 100, 97.50, 94.30, 98, 98, 102, 101.50, 101.30, 100.40, 99.20, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Mannheim. 4 % Anleihe III. M. 1 000 000 von 1891 in 720 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1953. Am 1. Okt. 1899 in Umlauf: M. 990 000 in 714 St. 4 % Anleihe IV. M. 2 684 000 von 1892 in 1818 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1899 bis 1954. In Umlauf am 1. Okt. 1899: M. 2 670 500 in 1809 St. Kurs (auch für obige Anleihe III) Ende 1891–99: 102, 103.65, 103, 104.60, 103.50, 102.10, 101.50, 102, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Mannheim. 3½ % Anleihe V. M. 815 000 von 1896 in 580 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. Kurs wie bei Anleihe II. 3½ % Anleihe VI. M. 2 177 000 von 1899 in 1567 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1906 bis 1966. 4 % Anleihe VII. M. 911 000 von 1900 in 597 Stücken à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907–62. c) Nordbahnen: M. 36 775 700, wovon am 1. Okt. 1899 noch in Umlauf M. 32 322 700, und zwar: 3½ % Anleihe I. M. 4 300 000 von 1880, bis 1895 zu 4 %, in 3600 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1938. Am 1. Okt. 1899 in Umlauf M. 3 790 500 in 3133 St. 3½ % Anleihe II. M. 21 530 700 von 1881, bis 1895 zu 4 %, in 24 702 St. à M. 2000, 1800, 1000, 900, 500 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1929. Am 1. Okt. 1899 in Umlauf M. 17 644 700 in 20 257 St. Kurs (auch für Anleihe I) Ende 1895–99: 100.90, 100.80, 100.30, 99.20, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Mannheim. 3½ % Anleihe III. M. 1 580 000 von 1888 in 1115 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1895 bis 1955. Am 1. Okt. 1899 in Umlauf M. 1 537 500 in 1083 St. 4 % Anleihe IV. M. 2 970 000 von 1892 in 2040 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1899 bis 1954. Am 1. Okt. 1899 in Umlauf M. 2 955 000 in 2030 St. Kurs Ende 1893–99: 103, 104.50, 103.50, 102.10, 101.50, 102, 100.70 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Mannheim. 3½ % Anleihe V. M. 4 054 000 von 1894 in 2804 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1901 bis 1961. 3½ % Anleihe VI. M. 2 341 000 von 1896 in 1582 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. 4 % Anleihe VII. M. 4 682 000 von 1900 in 3114 Stücken à M. 2000, 1000 und 500. Tilg. ab 1907–62. Kurs (auch für Anl. III u. V) Ende 1888–99: 101.20, 100, 97.50, 94.30, 98, 98, 102, 101.50, 101.35, 101.40, 99.20, 95.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., München u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie der Ludwigs- bahn = 2 Aktien der anderen Bahnen. 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 91–100 Akt. = 11 St., weitere je 25 Akt. = 1 St. bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: Von den verbleibenden Gesamterträgnissen werden vorerst die Zinsen und Tilgungsquoten für alle Prioritätsobligationen sämtlicher Gesellschaften bestritten, dann für die Aktien sämtlicher Gesellschaften die vom Staate garantierten Zinsbeträge und „Präcipuen“ zugewiesen, nämlich a) der Ludwigsbahn 4 % Zinsen und eine Vor- dividende von 5 % = 9 %; b) der Maximiliansbahn 4½ % Zinsen u. 1 % Vor-Dividende = 5½ %; c) den Nordbahnen 4 % Zinsen; vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat zur Erstattung seiner Garantiezuschüsse für Zinsen und Vor-Dividende nebst 2½ % Zinsen darauf. Bis zu 1 % der gesamten Betriebseinnahmen zu einem zur Verfügung der ver- einigten Gesellschaften verbleibenden Reservefonds für grössere Unterhaltungsarbeiten und zur Deckung von späteren Einnahmeausfällen, welches 1 % unter den Betriebs- ausgaben verrechnet werden darf; der noch verbleibende Überschuss ist wieder Divi- dende und wird auf sämtliche Aktien der drei Bahnen ausgezahlt.