572 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Es erhält jedoch der wenn die Super-Dividende den Betrag von 1 bis 1 % des Aktienkapitals erreicht, %, bei 2–2 % -Dividende ½ %, bei 3 % Dividende und darüber ½ des Mehrertrages über 2 % vom Aktienkapital. Gewinnanteil des Staates: 1871–72 =– M. 226 599, M. 251 348; 1896–99: M. 251 348.57, M. 251 348.57, M. 251 348.57, M. 125 674.29. In den übrigen Jahren musste der Staat Zu- schüsse leisten und zwar bis inkl. 1886 M. 19 853 698. Rückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: 1887–99: M. 55 096.54, M. 476 138.89, M. 413 045.89, M. 585 040.54, M. 456 688.25, M. 146.726.01, M. 350 901.28, M. 545 107.71, M. 376 310.33, M. 1256 576 29, M. 1 256 575.29, M. 4 296 575 29, M. 879720. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Bahnbau: Ludwigsbahn . . 121 378 970.04 Ludwigsbahn: 19 9868 857. 14 Maximiliansbahn . . . 34 173 267.16 do. Prior itätskapitall 86 452 100.– Nordbahnen . „ . . 56 300 584.17 do. Amortisation bis 1899 . . 15 827 177.04 Lokalbahnen im Bau . .. 158 971.10 Maximiliansbahn: „ 11 614 285.71 Disponible Mittel: do. Pnioritätskapital ... 20 131 500.— %% é SPfP•Pœ% . 113 957.08 do. Amortisation bis 1899 . . 2 962 614.48 Wechsel 9 812.80 Nordbahnen: Aktienkapital . . 18 668 571.43 Guthaben bei Bankiers 4539 782.56 do. Prioritatskapitek do. für Frachten 1 100 794.11 do. Amortisation bis 1899 . . 5 074 214.32 do. ausVerkehrsabr echnungen 1 259 619.76 Versicherungsfonds... 580 674.57 do. für Bauvorschüsse etc. 45 539.40 Kreditoren aus Abrechn. ete. 3 065 813.39 Materialvorräfte . . . 1 794 502.63 Amortisationsrückstände.. 121 100.– Diverse Ausstände. .. 118 830.86 Rückständige Zinscoupons . . 52 961.25 Depositen 10 125.– Rückständige Dividende... 26 359.56 Passivreste des Betriebes .. 12 678 916.71 Gekündigte Oblig. (Konvert.). 7714.30 Barkautigagnen 31 990.– Rfankenkassee 25 160.05 Reservefonds .. .1 031 300.08 Reserve zur Verf. der Ver waltg. 146 690.37 Staatszinszuschüsse. 12 678 916.71 Saldo d. Betriebsrechn. pro 1899 2 874 972.98 233 683 673.38 233 683 673.38 Debet, Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Persönliche Ausgaben . . . . 10 396 623.22 Betriebseinnahmen: Sachliche Ausgaben . . . 1I 399 929.82 Personentransporte „193989 „ des Prior. Kapitals 4 764 690.50 Gütertransporte. . . . 17 029 208.95 Amortisation 33 . 1 648 500.— Kohlentransporte . . . 4 753 046.60 Verzinsung des Aktienkapitals 2 068 718.44 Sonst. Einnahmen 4 260 139.53 Aktivrest des Betriebes pro 1899 2 874 972.98 33 153 434.96 33 153 434.96 Gewinn-Verwendung des Aktivrestes: Garantierte Präcipuen der Ludwigs- u. Maximilians- bahn 1115 532, Erstattung auf geleistete Staatszinszuschüsse 879 720, Bezugsanteil des Staates 125 674, Super-Div. 754 645. Sa. M. 2 874 972. Reservefonds: M. 1 031 300, Verwaltungsreservefonds M. 146 690. Kurs Ende 1886–99: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: In Berlin: 223.50, 221, 235.25, 240, 229.50, „ 226.30, 2 25.10, 242. 80, 247, 247.75, 250.25, 251. 239 %. – In Frank- fut a. M. 224, 29.50, 235.35, 239.40, 229.50, 228.90, 227.50, 226, 242, 248, 251.50, 251.40, 239.10 %. – In München Ende 1896–99: 247.20, 6% notiert in Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: In Frankfurt a. M.: 135.40, 131.80, 140, 157.20, 147.20, 144.50, 145.50, 141.50, 155.90, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60, 151.20 %. –— In München Ende 1896–99: 152.50, –, –, 151 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien 6%% A Frankfurt a. M.: 102.70, 102.80, 108.70, 126, 116.80, 115.90, 115.80, 111.70, 123.90, 123.40, 127.40, 143.40, 145. 50, 137.20 %. – In München Ende 1896–99: 127. 20, –, , 137. 50 %. —Auch notiert in Augsburg und Mannheim. Der Kurs aller drei Aktienarten bedeutet fl. südd. für je 100 fl. Nennbetrag, 7 fl. – 12 M. umzurechnen. Dividenden 1886–99: Ludwigsbahn: 9, 9, 0%, 9 %, 10, 9*C˖, 9 %%%% % . Maximiliansbahn: 5½, 5½, 6. %, 6 / , 6, 6 „ 5 ¼1, 6 7% 6 %― „„ Nordbahnen: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4½, 4¾, 5, 4, 6, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.; Prioritätencoup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Hermann Ulmer, k. Ober-Regierungsrat, Speyer. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat:; stellv. Dir. Carl Becker, k. Ober- Reg.-Rat; Oberbeamte Direktionsräte A. Gayer, W. Lieberic h, Carl Müller u. Hermann