588 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Direktion: Emil von Pirch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alex. Braun. Berlin; stellv. Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Bankier Ludw. Born. Komm.-Rat IS. Loewe, Berlin; Ad. Friderichs, Elberfeld; Ing. Jules Jacobs, Brüssel; Fabrikbes. Osw. Sehlbach, Barmen. Zahlstellen: Für Div.: Elberfeld: Gesellschaftskasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse. –— Für Genussscheine: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque de Paris et des Pays-Bas; Berlin: Disconto-Ges. Born & Busse. — Für Anl.-Stücke u. Coup.: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen; Brüssel: Wie oben. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld. Wülfratherstrasse 60. Gegründet: Am 21. Juni 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung,. Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland und Westfalen. Die Ges. betreibt die von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. gebauten elektrischen Kleinbahnlinien Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen von Neviges nach Langenberg und von Velbert nach Heiligenhaus-Hösel. Die G.-V. v. 25. Mai 1899 beschloss die Übernahme (mit Wirkung ab I1. April 1899) der in Betrieb befindlichen Strecken Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs. Die Inbetriebsetzung der einzelnen Strecken erfolgte: Elberfeld-Neviges am 12. Juli 1897, Neviges-Velbert am 26. Jan. 1898, Velbert- Werden am 5. März 1899, Neviges-Langenberg am 2. Mai 1899, Velbert-Hösel Mitte Okt. 1899. Bahnlänge insgesamt 73 km, Spurweite 1 m. Centralen in Neviges und Benrath. Koncession: Dauer von Mai 1897 auf 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Der Bau der weiteren Fort- setzung von Velbert nach Heiligenhaus und Hösel, für welche Strecke die Interessenten einen Zuschuss von M. 90 000 à fonds berdu bewilligt haben, ist fertiggestellt. Der Betrieb wird voraussichtlich am 15. Okt. 1899 eröffnet. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000 in Serien. Ursp. A.-K. M. 3 000 000; die G.-V. v. 25. Mai 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 7 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleib. Betrag ist auf neue Rechnung vor- getragen worden. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage Centrale Neviges 808 414, Bahnanlage Elber- feld-Neviges-Velbert-Werden, Neviges-Langenberg, Velbert-Heilighaus-Hösel 3 380 552, Mobilien 26 472, Werkzeuge 10 959, Uniformen 6045, Anlage Centrale Benrath 662 403, Bahnanlage Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel, mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs 2 688 500, Mobilien 9470, Werkzeuge 4366, Uniformen 5117, Baukostenkto (Teilzahlungen für im Bau begriffene Linien) 18 476, Lagerbestand an Kohlen, Betriebs- Reserveteilen 160 103, Effekten (als Kautionen hinterlegte Wertpapiere) 124 624, Rück- stellungskto 27 652, Kassa 5453. Passiva: A.-K. 7 000 000, Kontokorrentkto 313 890, Kautionskto 16 170, Disp.-F. 50 000, Ern.-F. 144 527, Kap.-Tilg.-F. 54 471, R.-F. 3437, Agio von junge Aktien 103 437, Gewinn 256 116. Sa. M. 7 938 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 544 138, Ern.-F. 99 845, Kap.-Tilg.-F. 40 984, R.-F. 9540, Div. 210 000, Vortrag 36 576. – Kredit: Saldo-Vortrag vom l1. April 1899: 65 311, Betriebseinnahmen 582 110, Zs. 51 313, Einnahme aus geleisteten Garantien 242 349. Sa. M. 941 085. Reservefonds: M. 112 977, Ern.-F. 144 527, Kap.-Tilg.-F. 54 471, Vortrag 36 576. Divädenden 1897/98–1898/99: 0, 3 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % leistete die Cont. Ges. f. elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ing. Friedrich Gunderloch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Meckel, Elberfeld; Stellv. Gust. Hueck. Elberfeld; Reg.-Baumeister Oskar Petri, N ürnberg; Bankdir. Georg Wellge, Hamburg; Bankdir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München; Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Jul. Peters, Elberfeld; Moritz Hasen- clever, Remscheid; Direktor Heinr. Géron, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. ―