Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 591 bach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Jakob Landau Nachf.; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnkörper 8 862 009.62 Aktienkapital 15 000 000.– Debet: Immobilien 3 893 648.95 Obligationen: Gehälter 118 103.76 pferde 5 848.– Emission 1896 15 000 000.– Löhne 1 415 331.28 Lokomotiven 87 848.56 1898 5 000 000.– Geschäftsunkosten 142 181.13 Wagen 5 626 900.37 Couponskonto 402 448.75 Steuern 216 775.40 Kraftstationen 2 378 845.71 Alte Dividende 1 170.– Personal-Versich. 31 458.21 Stromzuführung 2 706 338.28 Hypotheken 236 750.– Unterhaltung: Beleuchtungs-An- Beamtenkautions- Bahnkörper 99 729.74 lagen 601625.59 konto 73 726.21 Immobilien 10 451.28 Mobilien 28 364.39 Beamten-Unterst.- Kraftstationen 485 325.01 Utensilien 260 461.99 PFonds 43 339.25 Pferde 7 538.85 Bekleidung 69 731.55 Straf- u. Unterst.- Lokomotiven 7 914.97 Kautionskonto 277 006.— Kasse 8 032.62 Wagen 193 022.29 Kassa 64 565.13 Reservefonds 2 589 454.97 Stromzuführ. etc. 23 071.58 Materialien, Fou- Bahnkörperamorti- Centralverw.-Kosten 130 121.64 rage etc. 444 421.01 sationsfonds 780 976.09 Zinsen 538 954.32 Assekuranzkonto 46 102.55 Erneuerungs-(Ab- Erneuerungsfonds 255 000.– Kautionsanlage 69 893.21 schreib.-) Fonds 749 283.29 Amortisationsfonds 185 000.– Amortisations-An- Spec.-Erneuerungs- Gewinn 1 277 434.54 lage 163 690.25 Fonds 6 463.78 5 137 1414.– Spec.-Erneuerungs- Kreditoren 2 417 007.99 fonds-Anlage 3 548.– Gewinn-Verwendung: Kredit. Effekten 10 708 603.16 Beamt.-Unterst.- Vortrag aus 1898 1 471.59 Neubaukonto 2 588 749.89 Fonds 10 000.– Fahrgelder 4 464 903.06 Debitoren 4 697 885.28 Dividende 1 200 000.– Lichtbetrieb 174 095.26 Tant. an A.-R. 66 596.29 Diverses 48 418.34 Vortrag 838.25 Effektenkonto 448 525.75 43 586 087.49 43 586 087.49 5137 414.– Reservefonds: M. 2 589 454, Amortisations-F. M. 780 976, Ern.-F. 749 283. Berlin-Charlottenburger Strassenbahn in Berlin, Behrenstrasse 1. Gegründet: Im Jahre 1865 als Berliner Pferde-Eisenbahngesellschaft J. Lestmann & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. vom 26. Sept. 1894 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter der jetzigen Firma. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie die Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner die Her- stellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Am 31. Dez. 1899 waren folgende Linien in Betrieb: 1) Strassenbahnhof Charlotten- burg-Kupfergraben, 2) Strassenbahnhof Charlottenburg-Westend, 3) Kupfergraben-Ranke- strasse, 4) Strassenbahnhof Charlottenburg-Lützowplatz, 5) Amtsgericht-Moabit, 6) Wil- helmplatz-Stadtbahnhof Charlottenburger-Strassenbahnhof, 7) Wilmersdorferstrasse-Kur- fürstendamm. Länge insgesamt 27 km. Eine Anzahl neuer Linien in Berlin, Charlottenburg und Wilmersdorf sind im Bau begriffen. Im Stadtgebiete Berlin kommen folgende neue Strecken in Betracht: 1) Die Verlängerung der Hauptlinie Westend-Knie-Brandenburger Thor-Kupfergraben, vom Kupfergraben durch die Neue Friedrichstrasse bis zum Alexanderplatz, 2) die Ver- längerung der Linie Westend-Knie-Zoologischer Garten-Lützowplatz bis Potsdamer- strasse-Anhalter Bahnhof (Dessauerstrasse)- Prinz Albrechtstrasse-Zimmerstrasse-Dönhoff- platz, 3) die Abzweigung der Linie in Alt-Moabit durch die Levetzowstrasse nach dem Hansaplatz, behufs Durchführung derselben nach dem Brandenburger Thor, 4) von der Paulstrasse durch die Bellevue-Allee bis zur Prinz Albrechtstrasse zum Anschluss an die Linie 2. Nach dem Ausbau des ganzen Netzes wird das Unternehmen ein Strassenbahnnetz von ca. 100 km umfassen. Auf der Hauptlinie Berlin-Charlottenburg wurde im Sommer 1897 der elektrische Be- trieb eingeführt. Einführung des elektrischen Betriebs, teils mittels Oberleitung, teils gemischt mittels Oberleitung u. Accumulatoren auf allen Linien in Ausführung begriffen. Beförderte Personen 1886–99: 4 255 106, 4 279 716, 4 649 010, 4 905 620, 5631 620, 6 019 063, 6 005 576, 6 501 313, 6 749 007, 6 998 555, 2, 7 954 439, 10 290 230, 11 042 215.