Deutsche Bank. Kurs Ende 1894–99: 100.25, 102.25, 100, 101.20, 99.90, 95.25 %. in Berlin. Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Notiert II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges.; Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari bis 1911; Ausl. im Juli zur Rück. zahlung am 2. Jan. erfolgen. begeben M. 380 000. Hiervon waren Ende 1899 noch unverlost Der Kündigung dieser Oblig. kann jederzeit mit 6 monat. Frist M. 2 325 000, wovon noch nicht Hypotheken: M. 3 837 500. Von den Hypoth. sind insgesamt M. 2 287 500 im Besitze der Ges. Die hiernach verbleibenden M. 1 550 000 sind: a) auf Grundstück Huttenstrasse, Ecke Wiebestrasse, Charlottenburg, mit M. 950 000, verzinslich mit 4 %, fest bis 1. Okt. 1902. Es können zu jedem Monatsletzten nach vorheriger Stägiger Anzeige auf das Restkaufgeld Abschlagzahlungen, welche stets auf M. 100 000 abgerundet sein müssen, geleistet werden; b) auf Grundstück Leipzigerplatz Nr. 14 mit M. 600 000, verzinslich mit 3½ %, unkündbar bis 1. Okt. 1909, von da ab kündbar mit 6monat. Kündigung zum 1. April und 1. Okt. jeden Jahres. Ferner M. 681 000 auf den Grundstücken der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gesamtbahnkörper 31 105 919.48 Aktienkapital 67 125 000.— Bahnhöfe u. Werk- 3½ %, Obligationen. 12 221 200.– stätten. .20 503 516.94 Hypothek-en . .. 2 556 500.—– Wagen . 15 015 094.65 Unbehobene Dividende. .. 1 566.– 66 624 531.07 4 % Oblig.-Auslosungs-Konto I 1 153.— Abschreibung . . 950 000.– 65 674 531.07 4 % II 44 Werkstattmaschinen 1: – % unbehobene Oplig u 2s. 181 271 Mobilien R= 3½ % Obligationen-Zinsen-Kto. 104 196.75 Uen..? 1.– Reservefonddds. 3 807 712.28 Pds 1152 000.– Bahnkörper-Amortisationsfonds 15 020 755.69 Gesch 1.—– Beamten-Unterstützungsfonds. 656 844.67 .... 1.– Unfall-Entschädigungsfonds. 201 861.56 %. 1075 7535 fRanlienen 268 568.— 1 Pensionsfonds. 100 000.—– Versch. Guthaben u. rückständ. Einzahl. auf das neue A.-K. Kassa . „%... Kautionen bei Behörden .. Effekten- u. Hypothekenbest.: R.-F. u. Bahnkörper-Amort.-F. Beamten-Unterstützungs-F. Unfall-Entschädigungs-F. 21 677 126.59 6 565.– 418 509.06 18 526 851.60 607 049.80 191 322.50 Beamten-Kautionen. 262 242.14 Betriebsfonds 1 737 811.50 Nicht begebene Obligationen 313 000.—– 111 642 767.53 Gewinn- u. Verlust-Konto. %%% %%Ü Erneuerungsfonds 2 333 150.17 Gewinn-Verwendung: Reservefonds 267 151.05 Tantieme an Dir. u. Beamte 267 151.05 4 % Dividende. 1 770 000.—– Tantieme an Aufsichtsrat. 151 936.—– 6½ % Superdividende 2 876 250.— %% % 25 450.31 111 642 767.53 Kredit. Debet. Hypothekenzinsen 68 487.50 Obligationszinsen 438 012.75 1.578 248.10 1 656 434.09 50000.– 600 000.– 5 357 938.41 9 749 120.85 Gesamtabschreibungen Abgaben an die Gemeinden Beamten-Unterstützungsfonds. Erneuerungsfonds Reingewinn. Gewinnvortrag a. 1898 14 916.88 Zinsen abzügl. Provision. 299 394.83 Betrieb: Einnahmen . 20 348 094.68 Ausgaben. 10 913 285.54 Überschuss 9 434 809.14 9 749 120.85 Reservefonds: M. 4 074 863, Ern.-F. 2 333 150, Bahnkörper-Amort.-F. M. 15 020 755, Beamten- Unterstütz.-F. M. 706 844, Pensions-F. M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten der während der Koncessionsdauer vor- zunchmenden Erneuerungen des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. gebildet. Diesem F. sind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien des Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach PFrozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Koncession für Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderlichen Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz gestellt. wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährlich fest- Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Ver-